Schöne Haut bekommt man nur durch teure Produkte? Von wegen! Richtige Gesichtspflege kann sogar, wenn man es korrekt anstellt, ziemlich günstig sein. Wir verraten Dir, was Du für schöne Haut wissen solltest.
Auf einen Blick
- Beim Abschminken nicht mit dem Wattepad hin- und herrubbeln, um die Haut nicht zu reizen
- Grüner Tee wirkt beruhigend auf die Haut
- Nicht vergessen: Seife greift den Säureschutzmantel an!
- Durch Nikotin und weitere Schadstoffe im Zigarettenrauch wird die Haut schlechter durchblutet
No-Gos für Dein Gesicht: Das solltest Du lieber nicht tun
Seife lieber nicht für das Gesicht
Seife gehört zu den alkalihaltigen Reinigungsmitteln und greift somit den Säureschutzmantel an. Besser für unreine, fettige Haut sind seifenfreie Waschstücke, da Seife die Bildung von Unreinheiten dadurch verstärken kann. Tipp: Einfach beim nächsten Einkauf ein Waschstück mit der Aufschrift „seifenfrei“ mitnehmen.
Beim Abschminken nicht hin- und herrubbeln
Nach dem Abschminken oder morgens nach der Gesichtsreinigung solltest Du Dich mit einer Creme, die für Deinen jeweiligen Hauttypen geeignet ist, eincremen. Das Abschminken dient der Haut zur Erholung. Vor allem sollte man darauf achten, dass man die Haut nicht zu stark reizt. Wer beim Abschminken zu grob ist, riskiert die Haut zu zerren.
Auf Zigaretten und Alkohol verzichten
Durch Nikotin und weitere Schadstoffe im Zigarettenrauch wird die Haut schlechter durchblutet. Sie scheint fahl und grau und altert schneller, da sie sich schlechter regenerieren kann. Gebe es nicht das Verlangen nach einer Zigarette, könnte man schon alleine dadurch nicht nur sein Portmonee schonen, sondern auch sein Gesicht pflegen.
Wer pro Tag eine Schachtel Zigaretten raucht, gibt dafür 2044 Euro im Jahr aus. Konsum zur Hälfte minimieren, hilft schon 1000 Euro mehr im Jahr zu haben. Das größte Problem beim Alkohol ist, dass er die Zellen angreift, die für die Entgiftung des Körpers zuständig sind und dem Körper Wasser entzieht. Alkohol hebt also die Stimmung, aber verärgert dabei die Leber und die Haut.
Diese Fehler solltest Du beim Eincremen vermeiden
Damit Deine Haut die Wirkstoffe der Creme besser aufnehmen kann, solltest Du die Haut sanft behandeln. Viele Menschen gehen mit ihrer Haut zu grob und zu unvorsichtig um. Wenn Du Deine Haut richtig pflegen willst, achte daher auf folgende Dinge:
- Die Creme an Stirn und Wangen mit kreisenden Bewegungen leicht einarbeiten, um Falten zu vermeiden
- Um die Augenpartie herum mit den Fingerkuppen der Mittelfinger sanft einklopfen, um Fältchen und Unebenheiten zu bekämpfen
- Bei der Halspartie die Pflegecremes immer mit der gesamten Handinnenfläche von oben nach unten ausstreichen, um Falten keine Chance zu geben
6 Tipps für Deine Pflegeroutine
Für die Pflege der Haut ist vor allem eine solide Basis wichtig. Zum einen dienen Gesichtscremes dem Schutz vor Schmutzpartikeln, denen die Haut täglich ausgesetzt ist, zum anderen pflegen sie. Außerdem schützen einige Cremes vor Sonneneinstrahlungen.
- Bei der Gesichtsreinigung nur Seife mit einem pH-Wert von 5,5 verwenden
- Seife, Reinigungsmilch oder Gele immer sorgfältig abwaschen
- Wöchentliches Peeling verfeinert das Hautbild
- Pflegende Masken halten die Haut elastisch
- Nach dem Waschen gründlich eincremen nicht vergessen
- Make-up abends immer entfernen
Besonders wichtig ist das Abschminken, da sonst Deine Poren verstopfen und die Gesichtshaut nicht mehr atmen kann. Wer sich nicht abschminkt, riskiert Unreinheiten und Rötungen. Ob geschminkt oder nicht: man sollte sich abends immer das Gesicht reinigen. Nur so lassen sich Staub, Schweiß und sonstige Partikel entfernen.
Wie man Masken für nur 15 Cent herstellt
Grünen Tee solltest Du einfach lieben. Er beschleunigt nicht nur die Fettverbrennung und wirkt stark entgiftend, sondern ist auch ein wahres Wunder bei der Hautpflege. Weil Grüner Tee bei vielen ohnehin im Haushalt vorhanden ist, ergibt sich die Möglichkeit, ein eigenes kostengünstiges Pflegeprodukt daraus zu machen.
So geht’s: Einfach den abgekühlten, benutzten Beutel auf die Augen legen und sich entspannen, denn der Teebeutel lässt Augenringe abschwellen.
Du kannst auch den Beutel zunächst mit etwas Wasser aufgießen und dann etwas Leinsamen dazugeben. Ausgekühlt dient die Mischung als eine kühlende und beruhigende Maske.
- 20 Beutelchen Grüner Tee von Teekanne kosten pro Packung 1,75 Euro
- Leinsamen 500 Gramm von Alnatura 1,25 Euro
So kostet die Gesichtspflege pro Maske nur noch 15 Cent. (Im Drogeriemarkt kostet eine Maske 0,79€.)
Wozu dienen die einzelnen Produkte?
Totes Meer Masken (Schaebens 0,69€) | Hautberuhigende und reinige Inhaltsstoffe vermindern Hautunreinheiten |
Creme Peelings (Luvos 1,29€) | Regt die Neuproduktion der Zellen und somit die Durchblutung an |
Waschgels (Balea 0,95€) | Befreit die Haut von überschüssigem Hautfett, Make-up und Staubpartikeln |
Anti-Pickel-Pads (Clearasil 3,25€) | Helfen vor allem bei entzündeten, tiefsitzenden Hautunreinheiten |
Wie wichtig ist Sonne für unsere Haut?
Sonnenstrahlen haben meist eine positive Wirkung auf unseren Körper: das Licht der Sonne steigert die Abwehrkraft gegen Infektionen und fördert das Wohlbefinden. Es ist wichtig für die Bildung von Vitamin D, regt Atmung, Durchblutung, Kreislauf und Stoffwechsel an. Zu viel Sonne ist jedoch schädlich für unsere Haut, führt zu schneller Hautalterung und kann schlimmstenfalls Hautkrebs verursachen.
Bei der Pflege ist es sehr wichtig, dass man die Gesichtscreme auf seine Haut abstimmt, denn jeder Hauttyp ist anders. Wer möchte, dass es der Gesichtshaut gut geht und Wert auf einen schönen Teint legt, der sollte die Bedürfnisse seiner Haut kennen und sich ausreichend über die passenden Produkte informieren.
Die richtige Gesichtspflege für jeden Hauttyp
Damit Du Deine Haut richtig pflegen kannst, solltest Du herauszufinden, welchen Hauttyp Du hast. Erst wenn Du weißt, welchen Hauttyp Du hast, kannst Du Deine Haut optimal pflegen.
Gesichtspflege-Tipps bei trockener Haut (Sebostase)
Hat man trockene Gesichtshaut ist es wichtig, nicht zu aggressive Reinigungsprodukte zu verwenden. Bei Personen mit diesem Hauttyp hat sich die Talgproduktion vermindert. Diese ist notwendig, um eine ausreichende Feuchtigkeit zu gewährleisten. Eine besondere Gesichtspflege ist hier definitiv notwendig. Statt eines Waschgels ist es beispielsweise sinnvoller eine Waschcreme – beziehungsweise Reinigungscreme – zu benutzen, da diese rückfettend wirken.
Diese sollte besonders viele pflegende Stoffe, sowie Feuchtigkeit und Fette enthalten. Des Weiteren empfiehlt sich die Nutzung von Produkten ohne Alkohol, Duft- oder Konservierungsstoffe. Diese reizen die Haut zusätzlich, was bei empfindlichen Typen besonders nachteilig ist. Nach der Reinigung sollte unbedingt eine Feuchtigkeitscreme verwendet werden, um das Gesicht mit den fehlenden hauteigenen Fetten zu versorgen.
Wirkstoffe bei trockener Haut | Wirkungen |
Jojobaöl | Schützt die Haut vor vorzeitiger Hautalterung |
Mandelöl | Reizt die Haut nicht und unterstützt keine Bildung von Pickeln und Akne |
Sheabutter | Reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und wirkt beruhigend und rückfettend |
Aloe Vera | Regt die Geweberegenerierung an und lindert kleine Fältchen, Narben und Hautirritationen |
Tipp: Verwende nachts eine reichhaltige Pflegecreme.
Um Geld zu sparen, kannst Du auf Eigenmarken der Drogeriemärkte zurückgreifen. Ob Markenprodukt oder No-Name: das Ergebnis bleibt gleich.
Richtige Gesichtspflege bei Mischhaut (Seborrhoe Sicca)
Bei Mischhaut ist meist die sogenannte T-Zone das Problem. Zur T-Zone gehören Stirn, Nase und Kinn. An diesen Stellen findet eine Überproduktion der Talgdrüsen statt, sodass sich Unreinheiten bilden. Die Wangenpartie kann gleichzeitig trotzdem sehr trocken sein. Für die Gesichtspflege sind beispielsweise Peelings und auf Mischhaut abgestimmten Tages- und Nachtcremes besonders wichtig. Bei einer trockenen Wangenpartie, kann diese auch mit Feuchtigkeitspflege behandelt werden. Zur Reinigung sollte man Waschgels und Gesichtswasser benutzen, da diese einen gewissen Teil an Alkohol, Feuchtigkeit und beruhigenden Wirkstoffen enthalten. Ebenfalls solltest Du ein- bis zweimal in der Woche Masken auftragen. Allerdings sollten diese nur gelegentlich angewendet werden, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Wirkstoffe bei Mischhaut | Wirkungen |
Melisse | Hat eine beruhigende Wirkung auf die Haut |
Urea | Gleicht Feuchtigkeitsverluste aus und hilft den Zellen, sich untereinander zu verbinden |
Ringelblume | Trägt zu einer raschen Regeneration der Haut bei |
Aloe Vera | Wirkt auf die Haut besänftigend und klärend |
Tipp: Nutze Totes Meer Masken, Creme Peelings, Waschgels und Anti-Pickel-Pads und überpflege Deine Haut nicht.
Richtige Gesichtspflege bei fettige Haut (Seborrhoe)
Bei fettiger Haut ist nicht nur die T-Zone, sondern das ganze Gesicht von einer erhöhten Talgproduktion betroffen. Menschen mit fettiger Haut sollten Gesichtswasser verwenden, das entzündungshemmende und beruhigende Wirkstoffe enthält. Dieses sollte aber nicht zu aggressiv sein (pH-Wert = 5,5). Auch ist die Nutzung von Peelings ratsam, um die Haut von abgestorbenen Hautzellen zu befreien. Ein Kamillendampfbad ist eine günstige Möglichkeit, die entzündete Haut zu beruhigen.
Wirkstoffe bei fettiger Haut | Wirkungen |
Kamille | Beugt unreiner Haut vor |
Milchsäure | Reguliert als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert |
Heilerde | Wirkt entgiftend auf der Haut |
Teebaumöl | Hat eine antibakterielle Wirkung |
Tipp: Nutze Totes-Meer-Masken oder Heilerde, Creme Peelings, Gesichtswasser und Anti-Pickel-Pads.
Mit Eiswürfeln zu strahlenden Augen
Die Partie um die Augen ist sehr empfindlich. Aus diesem Grund braucht sie eine besondere Pflege. Nicht nur Tränensäcke und Krähenfüße, auch die ungeliebten dunklen Augenringe können mit der richtigen Augenpflege gemindert werden.
Der Grund für angeschwollene Augen ist tatsächlich ein Mangel an Schlaf. Hierbei entsteht ein geringerer Lymphfluss und so sammelt sich die Flüssigkeit an, was die Augenpartie anschwellen lässt. Ein weiterer Grund für geschwollene Augen können auch zu salziges Essen oder auch fehlende Bewegung sein.
Gegen die dicken Augen helfen
- kühlende Cremes mit Menthol
- Augenkühlmasken
- ausreichend Schlaf
- viel Bewegung
Bei der Auswahl der Cremes sollte man besonders darauf achten, dass Inhaltsstoffe wie Creatin, Antioxidantien, Vitamin A und Retional enthalten sind. Eine weitere kostengünstigere Alternative sind Eiswürfel, die man sich auf die angeschwollenen Augen legt. Innerhalb von wenigen Minuten ist das Ergebnis sichtbar.
Krähenfüße hingegen entstehen durch die ständige Bewegung am Auge. Man muss sich die Partie rund ums Auge wie ein Muskelgerüst vorstellen, das sich durch Blinzeln und Lachen im Dauereinsatz befindet. Die Elastizität der Muskelpartie am Auge erschlafft dadurch – wobei noch hinzukommt, dass die Haut am Auge sehr dünn ist. Für Reduzierung dieser ungeliebten Falten sorgen Cremes, die der Haut wieder mehr Dichte verleihen. Außerdem ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Gesichtsmuskeln und die Haut selbst zu stärken.
Was ist der pH-Wert?
PH bedeutet „Potentia Hydrogenii“, übersetzt „Wasserstoffkonzentration“. Unsere Hautoberfläche enthält Wasser sowie Säure. Der Säureschutzmantel der Haut dient dazu, Umwelteinflüsse abzuwehren und die Haut somit vor Allergien, Reizungen, Austrocknung und Infektionen zu schützen. Der PH-Wert der Haut beträgt 5,5; die Nutzung von Körperpflegeprodukten mit einem höheren PH-Wert ist nicht ratsam, da diese die hauteigene Schutzschicht angreifen. Deshalb sollte man bei Seifen besonders achtsam sein.
Die Haut vergisst bekanntlich nichts, darum ist die Gesichtspflege das „A“ und „O“. Schließlich ist das Gesicht praktisch immer im Fokus und sollte deshalb sorgfältig gepflegt werden. Sonneneinstrahlung oder Solarium, zu häufiges Waschen oder das Nutzen falscher Produkte machen sich irgendwann negativ bemerkbar. Bei Sonneneinstrahlung sollte immer an einen Lichtschutzfaktor gedacht werden, um vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken.
Noch mehr Spartipps
Lust auf noch mehr Spartipps? Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und lossparen!