Der Frühling ist da, die Putzsaison kann losgehen! Doch wussten Sie, dass Sie mit einer Zitrone Ihre Armaturen genauso sauber bekommen wie mit teuren Reinigungsmitteln? Was viele nicht wissen: Mit ganz einfachen Dingen aus Ihrem Haushalt tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, Sie sparen auch jede Menge Geld. Hier kommen 7 Tipps für einen nachhaltigen Frühjahrsputz.
1. Zeitungspapier zum Fensterputzen verwenden
Der wohl günstigste Tipp für den Frühjahrsputz: Alte Zeitungen bloß nicht weg werfen! Altes Zeitungspapier lässt sich hervorragend zum Fensterputzen verwenden. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wie ein Mikrofasertuch reinigt das Papier Ihre Fenster so gut wie streifenfrei.
2. Cola als WC-Reiniger nehmen
So lecker Cola auch schmeckt, so effektiv ist Cola auch beim Entfernen hartnäckiger WC-Ablagerungen: Schütten Sie einen halben Liter Cola einfach in Ihre Toilette und lassen Sie es eine Stunde einwirken. Danach abbürsten, spülen und schon erstrahlt Ihr Porzellan in neuem Glanz. Auch als Abflussreiniger im Kampf gegen Verstopfungen und Gerüche bewirkt Cola wahre Wunder.
3. Mit Milch gegen Verfärbungen kämpfen
Ihre weißen Sportsocken sind zusammen mit der Buntwäsche in der Waschmaschine gelandet? Kein Problem! Legen Sie Ihre verfärbte Weißwäsche einfach in frische Milch ein, bis sie sauer wird. Danach ordentlich mit Wasser ausspülen − fertig!
4. Zitrone für glänzende Armaturen nutzen
Kalk- und Wasserflecken lassen Ihre Armaturen schnell unschön aussehen. Anstatt beim nächsten Frühjahrsputz zur teuren Chemiekeule zu greifen, nehmen Sie einfach eine Zitrone. Halbieren Sie dazu die Zitrusfrucht und reiben Sie den Wasserhahn und das Waschbecken gründlich damit ab. Positiver Nebeneffekt: Küche und Badezimmer durften nach dem Putzen himmlisch!
5. Essig als Universalreiniger verwenden
Keine Zitrone zur Hand? Dann greifen Sie zu Essig. Fettflecken auf dem Herd, an Fliesen oder auf dem Boden sind mit Essigreiniger im Handumdrehen entfernt. Auch Kalkablagerungen am Spülbecken oder im Topf haben gegen Essig keine Chance. Für die Reinigung Ihres Bodens reicht es aus, wenn Sie Essigessenz mit etwas Wasser verdünnen und den Boden damit wischen.
6. Spülmittel mit Wasser länger haltbar machen
Wenn das Spülmittel fast verbraucht ist, lohnt es sich, es einfach mit Wasser aufzufüllen. Selbst verdünnt lässt sich dreckiges Geschirr noch sehr gut reinigen.
7. Leerer Seifenspender mit Spülmittel befüllen
Apropos Spülmittel: Wer auf herkömmliche Art und Weise spült, verschwendet viel zu große Mengen des Geschirrspülmittels. Anstatt die Flasche auf den Kopf zu stellen und das Spülmittel herauszupressen, füllen Sie es einfach in einen leeren Seifenspender um. Die Pumpanwendung des Seifenspenders spart jede Menge Spülmittel – und damit bares Geld.
NOCH MEHR SPARTIPPS