Günstig und dennoch nachhaltig einkaufen? Auf den ersten Blick stehen diese beiden Ziele im Widerspruch. Doch mit diesen Tipps kannst Du sowohl die Umwelt als auch Deinen Geldbeutel schonen.
Verzichte beim Einkauf auf Single-Packungen
Viele Menschen in Deutschland leben allein und kaufen nur für sich selbst ein. Um Reste zu vermeiden, bietet sich der Kauf von kleinen Mengen an. Die Single-Portionen sind allerdings oft deutlich teurer, weshalb Großpackungen sinnvoller sind. Aber was tun, damit die überschüssigen Nahrungsmittel nicht weggeworfen werden müssen?
- Dosengemüse hält sich länger in einem Schraubglas. Also ganz einfach umfüllen.
- Kommt das Gemüse nicht aus der Dose, kannst Du es klein schneiden, kurz in kochendem Salzwasser blanchieren und einfrieren. Das funktioniert auch bei anderen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Brot oder Obst.
- Kaufst Du das Gemüse frisch, kannst Du direkt die Menge wählen, die Du benötigst und hast keine Reste.
- Mache ein Resteessen mit Deinen Freunden oder Deiner Familie.
Schon gewusst? So kannst Du den Umweltschutz ganz einfach in deinen Alltag einbauen.
Schreibe vor dem Einkauf einen Speiseplan und einen Einkaufszettel
Gute Organisation ist wichtig und kann dabei helfen, Geld zu sparen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Plane also am Wochenende schon mal, was du Du in der nächsten Woche essen möchtest. Darauf abgestimmt kannst du Du dann einen Einkaufszettel schreiben. So stehst Du am Ende nicht planlos im Supermarkt. Falls Dir das zu stressig ist und Du nicht so weit vorausplanen möchtest, eignen sich eingefrorene Lebensmittel. Diese kannst Du verbrauchen, wann immer Du möchtest, weil sie nicht so schnell verderben.
Übrigens: Hier liest Du, welche Tricks Supermärkte anwenden, damit Du mehr Geld ausgibst.
So werden Lebensmittel richtig gelagert
Wenn Reste übrig bleiben, solltest Du diese Hinweise beachten, damit Du sie nicht wegwerfen musst:
- Der Kühlschrank ist nicht überall gleich kalt. Unten ist es am kältesten, deshalb sind dort Fleisch und Fisch gut aufgehoben. Bereits zubereitete Lebensmittel können nach oben, Butter und Eier in die Tür.
- Glas- oder Kunststoffboxen sind ideal zur Aufbewahrung von Aufschnitt, Fleisch, Käse, Fisch oder auch Gemüse. Sie geben keine Gerüche ab und nehmen auch keine an.
- Es gibt Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören, wie zum Beispiel Kartoffeln, Tomaten und Bananen. Diese bewahrst Du am besten an einem dunklen, kühlen Ort auf.
- Im Zweifel einfach einfrieren. Das funktioniert bei den meisten Lebensmitteln und sie halten dadurch teilweise sogar mehrere Monate. Fleisch hält länger, wenn weniger Fett dran ist. Sogar Eier können eingefroren werden. Dazu das Ei ohne Schale mit etwas Zucker und Salz einfrieren.
Fazit
Um Geld zu sparen, lohnt es sich also durchaus, größere Mengen einzukaufen. Dabei ist es egal, ob Du allein oder mit mehreren Leuten zusammenwohnst. Wichtig ist, die übrig gebliebenen Nahrungsmittel richtig zu lagern, damit sie nicht verderben. Vermeide unnötige Käufe, indem Du einen Einkaufszettel schreibst. Dadurch verschwendest Du weniger Lebensmittel und sparst dabei Geld.
Noch mehr Spartipps
Lust auf noch mehr Spartipps? Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und lossparen!