Auf der Suche nach der richtigen Startup Finanzierung haben Gründer zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Neben öffentlichen Förderprogrammen zur Unternehmensgründung bieten auch Banken einen Kredit für Startups. Unterstützung bei der Realisierung ihrer Geschäftsidee bekommen Gründer auch von Gründungszentren wie IT-Inkubatoren oder Business Angels. Allerdings ist die Beantragung dieser Förderungen oftmals mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden.
Einfacher gelingt die Startup Finanzierung mit einem privaten Darlehen von auxmoney. Über den Online-Marktplatz finanzieren institutionelle Anleger schnell und unbürokratisch Deinen Startup Kredit. Setze bei der Finanzierung Deines Startups auf einen Privatkredit bei auxmoney und profitiere dabei von einer schnellen Auszahlung und flexiblen Laufzeiten.
Finanzierung auf einen Blick:
- Kostenfreie Kreditanfrage
- Individuelle Kreditprojekte
- Schnelle Auszahlung
- Flexible Laufzeiten
Von der Geschäftsidee bis zur Gründung: Mit welchen Kosten muss gerechnet werden?
Vor der Entscheidung für die richtige Startup Finanzierung zur Unternehmensgründung sollten Gründer eine genaue Kostenkalkulation erstellen, um einen Überblick zu haben, welche Ausgaben auf Sie zukommen. Grundsätzlich muss mit zwei Arten von Kosten gerechnet werden: dazu gehören einerseits Kosten, die für die reine Gründung des Unternehmens anfallen (z.B. Notarkosten) und andererseits Aufwendungen für die Anmietung von Büroräumen und technische Ausstattung.
Gründungskosten
Bei der Unternehmensgründung entstehen zunächst sogenannte Gründungskosten, also Ausgaben für Gewerbeanmeldung, Notar- und Anwaltskosten oder Beratungshonorare. Soll das Startup als GmbH gegründet werden, fällt auch dafür eine Gebühr an. In diesem Zuge sollten Gründer auch einberechnen, dass bei der GmbH Gründung auch die Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger Geld kostet.
Investitionen fürs Unternehmen
Von den Gründungskosten zu unterscheiden sind die Investitionen, welche sich direkt auf den Gewinn des Unternehmens auswirken und in der Regel erst nach der Gründung getätigt werden. Hierzu zählen beispielsweise Ausgaben für Büroräume, Materialkosten, Marketing oder Produktentwicklung. Auch für die Anschaffung von Büromöbeln und technischer Ausstattung sollte genügend Geld einkalkuliert werden. Im Zuge der Startup Finanzierung ist es auch wichtig zu wissen, einen Plan für das weitere Wachstum das Unternehmens zu haben. Soll das Start-up in näherer Zukunft weitere Mitarbeiter beschäftigen, müssen neben zusätzliche Personalkosten auch Anschaffungskosten für deren Laptops und Büromaterial eingerechnet werden.
Vor der Entscheidung für die richtige Startup Finanzierung: Kapitalbedarf senken & Businessplan erstellen
Bei einer Startup Finanzierung ist es sinnvoll, nach Wegen zu suchen, den Kapitalbedarf zu senken, um das vorhandene Eigenkapital möglichst effizient einsetzen zu können. Bereits während der Gründungsphase gibt es einige Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von Open-Source-Software, das Mieten von Büroräumen in einem Gründerzentrum und die Nutzung von gebrauchter Büroausstattung. In diesem Zuge kann es auch sinnvoll sein, zunächst mit einer kostengünstigen Unternehmensform wie der Unternehmensgesellschaft (UG) zu starten. In jedem Fall sollte ein Businessplan angefertigt werden, um einen Überblick zu bekommen, welche Kosten mit Eigenkapital gestemmt werden können, und für welche Ausgabe Fremdkapital von externen Geldgebern benötigt wird.
Unternehmensgründung: Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die Unternehmensgründung ist natürlich mit vielen Fragen und Herausforderungen verbunden. Von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Erstellung von einem bis hin zur Wahl der richtigen Unternehmensform. Ein über Erfolg und Misserfolg entscheidendes Thema dabei ist die Frage nach der geeigneten Finanzierung des neuen Geschäftsmodells. Gerade für Startups sind allerdings diverse Finanzierungsarten denkbar.
Besonders Investitionen in der Seed Phase, also der Anfangsphase nach der Unternehmensgründung, ist für ein Startup die Finanzierung ohne ausreichendes Eigenkapital schwer zu bewältigen. Bei einer Bank bekommen Startups auf Grund des Risikos nur schwer ein Darlehen und sind damit auf eine alternative Finanzierungsform oder Förderprogramme angewiesen. Grundsätzlich sollte die Entscheidung für die passende Startup Finanzierung jedoch genau überlegt sein.
Gründungszuschuss durch KfW-Fördermittel
Neben privaten Investoren oder einem Kredit ihrer Hausbank können Gründer von Startups auch auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen – hierzu gibt es zahlreiche Wettbewerbe und Stipendien, etwa vom Bundesministerium für Wirtschaft oder der EU. Es existieren auch verschiedene Förderbanken, an die man sich wenden kann. Eine Möglichkeit einen Startup Kredit in Deutschland zu bekommen ist zum Beispiel die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW.
Diese bietet für Existenzgründer verschiedene Förderprogramme und Fördermittel. Grundsätzlich bietet die KfW nicht nur einen Gründungszuschuss, sondern hilft Gründern auch über eine Gründerplattform bei der Entwicklung von Ideen oder der Erstellung eines Businessplans. Darüber hinaus bietet die KfW aber auch Förderkredite an. Die Startup Förderung wird hier allerdings über die eigene Bank beantragt. Die Startup Finanzierung der KfW kann zwar grundsätzlich von jedem Gründer beantragt werden, jedoch muss dieser über eine entsprechende fachliche und kaufmännische Qualifikation sowie unternehmerische Tätigkeit verfügen. Hier sollte erwähnt werden, dass dadurch nicht für alle Gründer die gleichen Chancen gegeben sind.
Startup Finanzierung durch Crowdfunding
Eine der neueren Finanzierungsmöglichkeiten für Startups ist das Crowdfunding. Dabei verteilt sich die Startup Finanzierung nicht auf ein oder zwei Investoren, sondern wird von einer Vielzahl von Personen übernommen, die in dasselbe Projekt investieren. Bevor das Crowdfunding starten kann, müssen die Existenzgründer zunächst eine Mindestkapitalmenge festlegen. Auch dafür ist es wichtig, im Vorfeld alle Kosten genau zu kalkulieren, um die passende Summe festzulegen. Über verschiedene Online-Plattformen können Startups ihr Geschäftsmodell vorstellen und so Privatinvestoren von ihrem Projekt überzeugen. Einer der Nachteile ist jedoch die Vielzahl von Projektstellern auf diesen Plattformen. Durch die Masse an Projekten ist nicht gesichert, ob sich genug Beteiligung von Kapitalgebern findet, um das Zielkapital zu erreichen. Außerdem kann keine verlässliche Aussage getroffen werden, innerhalb welchen Zeitraums das Geld zur Verfügung steht. Wird zur Unternehmensgründung möglichst schnell Kapital benötigt, ist es sinnvoller, andere Kapitalgeber zu finden.
Venture Capital: Startup Finanzierung mit Risikokapital
Verschiedene Beteiligungsgesellschaften bieten Startups in der frühen Phase nach der Gründung Unterstützung durch Risikokapital an. Bei diesem sogenannten Venture Capital übernehmen die Investoren große Teile der Finanzierung. Anders als bei einer Bank gehen die Kapitalgeber bewusst ein Risiko ein, um bei Erfolg des Startups das eingesetzte Kapital zu vermehren. Ziel dieser Beteiligung ist es, die erworbenen Anteile später gewinnbringend zu verkaufen und am Exit des Startups zu verdienen. Die Unterstützung erfolgt nicht nur finanziell, sondern die Gründer profitieren gleichzeitig auch von dem betriebswirtschaftlichen Know-how der Investoren. Dadurch ergeben sich jedoch auch Nachteile: So haben die Geldgeber auch stärkeres Mitspracherecht, was die Existenzgründer unter Umständen in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränkt.
Business Angels – Netzwerk-Vermittler & Kapitalgeber
Eine beliebte Variante der Startup Finanzierung sind die sogenannten Business Angels. Dabei handelt es sich um Privatinvestoren – meist Unternehmer, die selbst erfolgreich gegründet haben – die das junge Unternehmen während der Anfangsphase mit Kapital unterstützen.
Die Business Angels fungieren nicht nur als Geldgeber, sondern verfügen auch über ein umfangreiches Know-how der jeweiligen Branche sowie ein gut ausgebautes Netzwerk, womit sie die Gründer unterstützen. In Deutschland gibt es ca. 40 Business-Angel- Netzwerke, bei denen Existenzgründer Unterstützung bei der Unternehmensgründung suchen können. Vor dem ersten Kontakt sollte eine Präsentation des Geschäftsmodells vorliegen und ein Businessplan erstellt werden.
Inkubatoren & Startup-Accelerator
Startup-Accelerator beziehen sich auf kurzfristige Förderprogramme, oft bestehend aus Geld, Know-how und Netzwerken. Der Fokus liegt auf schnellem Wachstum durch externe Unterstützung von Startups.
Eine ähnliche Variante sind Startup-Inkubatoren. Diese sind eher langfristig angelegt und stellen dabei die Entwicklung neuer Ideen In-House in den Mittelpunkt. Zusätzlich bieten sie Gründern neben der Finanzierung vor allem Beratungsleistungen zur Förderung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Ziel ist es, perfekte Bedingungen für das Unternehmen in der Startphase zu schaffen, um dem Startup schließlich zum Erfolg zu verhelfen.
Bootstrapping – Unternehmensgründung mit Eigenkapital
Beim Bootstrapping wird die Gründungsphase zunächst ohne außenstehende Kapitalgeber lediglich mit Eigenkapital bestritten. Diese selbst finanzierten Unternehmen gehen meist mit weniger Geld an den Start als Firmen, die eine Form der Startup Finanzierung zur Existenzgründung genutzt haben. Mit dem niedrigen Kapital in der Startphase ist natürlich auch ein höheres Risiko verbunden für das Unternehmen. Problematisch beim Bootstrapping ist, dass besonders am Anfang Kosten gespart werden müssen, da wenig Kapital zur Verfügung steht, und so das Geschäftsmodell nur begrenzt weiterentwickelt werden kann.
Startup Finanzierung mit auxmoney
Eine Alternative zur Unternehmensgründung mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln oder einem Startup Kredit von der Bank ist die Finanzierung durch auxmoney. Bei uns vergeben institutionelle Anleger Online-Kredite an Privatpersonen. auxmoney bietet Selbstständigen die Möglichkeit, einen Existenzgründungskredit zu beantragen. Bei einer Bank werden Selbständige und Existenzgründer aus mehreren Gründen oft abgelehnt. Oft spielen fehlende Sicherheiten oder unregelmäßiges Einkommen eine Rolle. Im Gegensatz zu anderen Finanzierungsarten hat bei auxmoney jeder die Möglichkeit, seinen Kreditwunsch über den Online-Marktplatz vorzustellen. Die institutionellen Anleger wählen schließlich aus, mit welche Summe sie das Projekt unterstützen wollen. Mit dem Online-Kreditrechner können Gründer sich schon vorab einen Überblick verschaffen, mit welchen monatlichen Raten bei der gewünschten Kreditsumme und Laufzeit potentiell gerechnet werden muss. Für eine Start-Up-Finanzierung würde z.B. unser 10.000 Euro Kredit oder unser 15.000 Euro Kredit in Frage kommen.
Schnell & einfach zum Startup Kredit
Die Beantragung eines Darlehens zur Startup Finanzierung kann bei auxmoney schnell und einfach online erledigt werden. Zu Beginn musst Du lediglich Deine Geschäftsidee vorstellen, damit die privaten Investoren einen Überblick über das Projekt bekommen. Von der Erstellung des Projekts bis zur Auszahlung des Kredits sind nur wenige Schritte notwendig.
So funktioniert auxmoney
1. Profil erstellen
Auf der Plattform auxmoney finden institutionelle Anleger und Kreditnehmer zusammen. Dafür musst Du Dir zunächst ein digitales Profil erstellen. Dazu sind nur wenige persönliche Angaben nötig und schon kannst Du Dein Projekt auf dem Kreditmarktplatz vorstellen. Stelle Deinen Kreditwunsch auf dem Online-Marktplatz vor und überzeuge mit einer individuellen Projektbeschreibung von Deiner Startup-Idee.
2. Kreditanfrage ausfüllen
Starte zunächst online und kostenlos eine Kreditanfrage. Über den Kreditrechner kannst Du bereits im Vorfeld grob kalkulieren, wie hoch Raten und Laufzeit für Deine gewünschte Kreditsumme ausfallen. Die auswählbare Kreditsumme beträgt dabei zwischen 1000 und 50.000 Euro. Die Laufzeit kann zwischen 12 und 84 Monaten liegen. Die Kreditanfrage kann innerhalb kürzester Zeit online ausgefüllt und eingereicht werden.
3. Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten
Nach Übermittlung der Kreditanfrage erfolgt die Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten durch auxmoney. Aus den abgerufenen Bonitätsinformationen errechnet auxmoney den auxmoney-Score, der ausschlaggebend für den veranschlagten Zinssatz ist. Bei auxmoney wird im Gegensatz zur Bank nicht nur die Schufa-Auskunft als ausschlaggebend für die Bonität eines Antragsstellers herangezogen, sondern über 300 weitere Kriterien genutzt.
4. Identifizierung durch VideoIdent
Nach Übermittlung der Kreditanfrage erfolgt die Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten durch auxmoney. Aus den abgerufenen Bonitätsinformationen errechnet auxmoney den auxmoney-Score, der ausschlaggebend für den veranschlagten Zinssatz ist. Bei auxmoney wird im Gegensatz zur Bank nicht nur die Schufa-Auskunft als ausschlaggebend für die Bonität eines Antragsstellers herangezogen, sondern über 300 weitere Kriterien genutzt.
5. Kreditvertrag unterzeichnen
Nach erfolgreicher Kreditvermittlung und Identifikation erhält der Antragssteller den Kreditvertrag. Dieser kann ebenfalls online unterschrieben werden per eSign. Nach abschließender Prüfung ist Dein Startup Kredit im Idealfall innerhalb von 24 Stunden auszahlungsbereit.
Startup Finanzierung ohne versteckte Gebühren
Bei auxmoney behalten Gründer bei dem Kredit für Dein Start-up Unternehmen den Überblick über alle anfallenden Kosten. Alle Schritte von der Registrierung bis zur Ermittlung der Bonitätsinformationen sind für den Antragssteller kostenlos. Lediglich bei Zustandekommen des Darlehens wird eine Vermittlungsgebühr von durchschnittlich 3,5 % fällig (abhängig von Bonität und Laufzeit).
Transparentes Gebührensystem
Leistung | Gebühr |
---|---|
Registrierung, Erstellung und Veröffentlichung eines Kreditprojektes | kostenlos |
Ermittlung des auxmoney-Scores | kostenlos |
Ermittlung von Schufa-Score, CEG-Score, Arvato Infoscore | kostenlos |
Vermittlungsgebühr bei Zustandekommen des Kredites | Ø 3,5% des Nettokreditbetrags (abhängig von Kreditlaufzeit und Bonität) |
Kredit für Startup Unternehmen von auxmoney – Vorteile im Überblick
Ob Venture Capital, Crowdfunding oder Business Angels als Investoren – welche Finanzierungsform für Gründer die Richtige ist, um an Kapital zu kommen, kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt vor allem davon ab, in welcher Branche sich das Unternehmen bewegt und wie viel Geld bereits als Eigenkapital zur Verfügung steht. Neben dem Gründungszuschuss durch Investoren wie Business Angels gibt es auch die Möglichkeit einen Startup Kredit von der KfW zu erhalten. Allerdings bietet auxmoney speziell für Startups eine ideale Plattform. Gründer haben nicht den Nachteil in der Seed-Phase Finanzierunganteile an Geldgeber abgeben zu müssen und können die Kreditsumme bequem in monatlichen Raten zurückzahlen. Ein großer Vorteil ist zudem die individuelle Projektbeschreibung – junge Unternehmer haben die Chance, Ihre Startup-Idee ausführlich und überzeugend vorzustellen. Bei einer Bank hingegen werden Existenzgründer mit Ideen für Startups in der Regel abgelehnt, unabhängig davon, wie erfolgsversprechend die Geschäftsidee tatsächlich ist.
So erreichst Du uns
Wir klären mit Dir alle Fragen und bieten Dir Lösungen in herausfordernden Situationen. Auch nach der Auszahlung stehen wir Dir bei Deiner Finanzplanung zur Seite.
Du erreichst uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0211 737 100 020.