Businessplan erstellen
Einen Businessplan erstellen – Vorlage für Ihr Gründungsvorhaben
Auch wenn es für Gründer oft schwierig ist, mit dem Schreiben zu beginnen und sich Schritt für Schritt vorzuarbeiten: Ein Businessplan kann eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielen. Wer gut geplant und mit einer durchdachten Geschäftsidee ans Werk geht, kann den Businessplan mit nicht allzu viel Aufwand und einer Vorlage erstellen. Wie ein solcher Plan für eine Existenzgründung aussehen sollte, können Sie einfach und kostenlos unserer Vorlage für das Erstellen eines Businessplans entnehmen.
Warum ist die Erstellung eines Businessplans für Gründer wichtig?
Einer der am häufigsten genannten Gründen, um einen Businessplan zu erstellen, ist wohl die Finanzierung eines bestimmten Vorhabens, etwa durch einen Firmenkredit. Vor allem Gründer müssen häufig einen Finanzplan vorzeigen. Wenn Sie eine Geschäftsidee entwickelt haben und zum ersten Mal mit einem externen Berater sprechen, wird er Ihnen mit Sicherheit zur Erstellung eines Businessplans raten. Dies liegt ganz einfach daran, dass eine Bank, die über Förderungen entscheidet, oder ein privater Investor zunächst einmal etwas über Ihre wirtschaftlichen Erfolgsaussichten erfahren möchte. Durch einen Businessplan kann sich der jeweilige Entscheider ein gutes Bild von Ihrem Vorhaben machen. Zudem erhält er viele Informationen, die Ihre Chancen und Risiken betreffen. Es geht in verschiedenen Kapiteln auch um Fragestellungen, die den Markt betreffen. Gerade in der frühen Phase der Gründung kann ein Businessplan sowohl für die Bank und mögliche Investoren als auch für den Gründer selbst ein sinnvolles Instrument sein.
Neben Ihrem Unternehmen wird Ihre Person bzw. Ihr Gründer-Team in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Gemeinsam mit den Finanzdaten, die ebenfalls Bestandteil von einem Businessplan sind, ergibt sich so eine gute Entscheidungsgrundlage. Sie merken es bereits an diesem kurzen Einblick: Gerade dann, wenn es um die Finanzierung durch Dritte geht, ist der Businessplan entscheidend dafür, ob Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen können oder ob Ihre Ideen unrealisiert bleiben. Es lohnt sich also im wahrsten Sinne des Wortes, sich vor dem Start der Existenzgründung intensiv mit der Thematik zu befassen und sich an einem geeigneten Muster oder Beispiel zu orientieren. Trotzdem sollte jeder Businessplan seine eigene Individualität bewahren.
Einen Businessplan für die eigene Geschäftsidee selber erstellen und einsetzen
Wenn Sie schon einmal ein umfangreiches Projekt realisiert und geleitet haben, haben Sie sicherlich eine Vorahnung davon, was bei der Gründung Ihres ersten eigenen Unternehmens auf Sie zukommt. Dies sollte nicht beunruhigend auf Sie wirken, sondern viel eher Ihren Blick für eine gute und zielgerichtete Planung schärfen. Auch wenn es etwas Aufwand bedeutet, einen Businessplan zu erstellen – Sie werden sehen, wie hilfreich es ist, sich später immer wieder daran orientieren und die Vorlagen nutzen zu können.
Darüber hinaus kann ein Plan sogar schon in der Ideenphase dafür sorgen, dass Sie die Erfolgschancen Ihrer bisherigen Planungen zur Gründung noch einmal überdenken. Dadurch, dass Sie jeden Schritt und jeden Baustein Ihres Konzepts in übersichtlicher Form aufschreiben und vielleicht sogar in Schaubildern und Grafiken skizzieren, verdeutlichen Sie nicht nur Dritten, sondern auch sich selbst als Gründer die Erfolgsfaktoren Ihres künftigen Unternehmens.
Auch die Durchführung von Analysen zum Markt, der Zielgruppe und dem Wettbewerb sind bereits in der frühen Phase eine Gründung von großem Nutzen. Insofern hat ein Businessplan auch die Funktion einer Machbarkeitsstudie und hilft Ihnen dabei, von Anfang an den richtigen und soliden Weg einzuschlagen. Später kann der Businessplan zur Kontrolle der eigenen Zielstrebigkeit genutzt werden und hilft Ihnen, sich selbst zu überprüfen. Nicht zuletzt werden auch die wirtschaftliche Betrachtung und das „Durchrechnen“ Ihrer absehbaren Geschäftsentwicklung zu wesentlich mehr Klarheit für Sie selbst als Gründer und Unternehmer führen.
Wie erstelle ich einen Businessplan? – Vorlage für Ihr Business Konzept
Wenn Sie einen Businessplan schreiben wollen, können Sie sich an unserer kostenlosen Businessplan Muster Vorlage (PDF) orientieren.
Für viele Gründer stellt sich zu gegebener Zeit die Frage: „Wie erstellt man einen Businessplan?“. Wer einen Businessplan erstellen möchte, sollte vor allem strukturiert vorgehen, schließlich dient der Businessplan als Muster für Ihre unternehmerische Zukunft. Es gibt heute einige allgemeine Vorgaben, die bei der Erstellung eines Businessplans zu beachten sind. Eine gute Idee ist es immer, sich an einem Muster-Aufbau zu orientieren und Schritt für Schritt die Informationen zusammenzutragen, die Sie für das Ausfüllen des Businessplans benötigen. So erhalten Sie im Idealfall direkt ein passendes Businessplan Template dazu.
Selbstverständlich gibt es nicht nur einen Weg, den perfekten Businessplan zu erstellen, weshalb Businessplan Beispiele nicht ohne Weiteres übernommen werden können. Der Businessplan muss ja schließlich immer das individuelle Unternehmenskonzept Ihrer Existenzgründung widerspiegeln. So wird sich zum Beispiel ein Plan für den Aufbau eines Ladengeschäfts vom Unternehmenskonzept für eine Fabrik unterscheiden und der Businessplan für die Gründung einer Kindertagesstätte wird andere Anforderungen an Sie stellen als ein Geschäftsplan für den Aufbau einer Designagentur.
Dennoch gibt es Kernelemente, die in jedem Businessplan Aufbau bzw. in der Gliederung von einem Geschäftsplan vorhanden sein sollten. Diese können Sie dem Businessplan Muster entnehmen. Eine Mustergliederung für einen Businessplan könnte so aussehen:
- Kapitel 1: Executive Summary bzw. Zusammenfassung der Geschäftsidee auf einen Blick
- Kapitel 2: Profil des Gründers oder der Gründer
- Kapitel 3: Geschäftsidee – Produkt und Dienstleistung
- Kapitel 4: Zielgruppe
- Kapitel 5: Markt und Wettbewerb
- Kapitel 6: Marketing und Vertrieb der Geschäftsidee
- Kapitel 7: Organisation, Unternehmerteam, Management und Personal
- Kapitel 8: Rechtsform
- Kapitel 9: Chancen und Risiken (SWOT-Analyse)
- Kapitel 10: Finanzplanung und Finanzierung
- Kapitel 11: Anhang
Bei der Reihenfolge der Kapitel handelt es sich lediglich um ein Beispiel, da für einen Businessplan keine bestimmte Gliederung vorgeschrieben ist. Als Gründer sollten Sie jedoch darauf achten, alle wichtigen Punkte anzusprechen und sinnvoll zu gliedern. Einzig das Kapitel „Executive Summary“ sollte, wie vorgeschlagen, der erste Punkt sein. Dies ist nämlich eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Kernelemente des Plans.
Die meisten Leser, mit denen Sie es zu tun haben werden, legen vermutlich sehr viel Wert auf dieses erste Kapitel, das gleichzeitig das Kürzeste bei einem Businessplan ist. Da die Zeit von Entscheidern oft sehr knapp bemessen ist, sind diese auf ein schnelles Analysieren von Businessplänen geschult. In der Regel werden sie sich zunächst das einleitende Kapitel durchlesen und einige Blicke auf Details zur Geschäftsidee und zur Finanzierung von Ihrem Unternehmen werfen. Sind hier die Erfolgsaussichten für den Leser klar aufgezeigt, so wird sich ein potentieller Investor gerne weiter in Ihren Businessplan vertiefen und Ihnen vielleicht sogar einen positiven Bescheid für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung erteilen. Hierfür sollte auch auf das Marketing-Kapitel großen Wert gelegt werden. Wenn Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen richtig bewerben, sind auch die Erfolgsaussichten höher, was häufig auch Investoren überzeugt. Sollte es dennoch Probleme mit der Finanzierung geben, ist ein Kredit bei auxmoney eine Alternative für Selbständige.