Modelabel gründen & erfolgreich führen
Ein eigenes Modelabel gründen — nicht wenige junge Modedesigner träumen von diesem Schritt in die Selbstständigkeit. Damit Ihr Traum auch eine wirtschaftlich rentable Entscheidung wird, sollten Sie einige wesentliche Erfolgsfaktoren beachten.
Was Sie zum Modelabel gründen benötigen
Es gibt sicherlich viele Fähigkeiten und Eigenschaften, die Ihnen dabei helfen, wenn Sie ein Modelabel gründen. Das Wichtigste ist mit Sicherheit Ihre Begeisterung, mit der Sie sich ans Werk machen. Darüber hinaus sollten aber auch die fachlichen Kompetenzen stimmen. So ist es von Vorteil, wenn Sie eine Schneiderlehre absolviert haben und / oder bei einem größeren Modelabel tätig waren. Auch im kaufmännischen Bereich sollten Sie zumindest Grundkenntnisse vorweisen können. Fehlen Ihnen noch Kompetenzen, so können Sie Kurse belegen und sich an verschiedenen Stellen mit den notwendigen Informationen versorgen. Ein Modelabel zu gründen, bedeutet streng genommen, die eigene Kreativität zu vermarkten. Hierbei sollten Sie sich darauf einstellen, dass es mitunter etwas dauern kann, bis Sie Kunden von Ihren Fähigkeiten überzeugen.
Eine gesunde Portion Frustrationstoleranz ist wichtig, denn oftmals ist und bleibt es Geschmackssache, wenn die Entscheidung für oder gegen die eigene Konzeption fällt. Dies gilt sowohl für die Ansprechpartner auf Seiten des Einzelhandels als auch für Kunden aus dem Endverbraucherbereich. Gehen Sie am besten nach einem fundierten Plan vor. Der sogenannte Businessplan ist idealerweise nach einem festen Schema aufgebaut, das Sie unter anderem bei Gründungsberatern erhalten können. Von der Marktanalyse bis zur genauen Beschreibung Ihrer eigenen Geschäftsidee werden hier viele Fakten festgehalten. Übrigens: Ein ausgereifter Businessplan kann nicht nur Sie selbst anleiten, wenn Sie ein Modelabel gründen. Er ist auch bestens dafür geeignet, um potenzielle Investoren zu überzeugen.
Beschaffung von Kapital
Wenn Sie ein Modelabel gründen, benötigen Sie in der Regel auch ein gewisses Maß an Eigen- bzw. Startkapital. Sie möchten vielleicht eine neue Nähmaschine oder andere Gerätschaften anschaffen, Sie benötigen hochwertige Stoffe oder planen eventuell bereits die Einstellung von einigen Mitarbeitern: Sollte sich bei Ihrer Kalkulation ein Finanzierungsbedarf ergeben, den Sie nicht aus Eigenmitteln decken können, so müssen Sie nicht gleich verzagen. So gibt es beispielsweise bei der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, folgende Förderprodukte, die Sie nutzen können:
- ERP-Kapital für die Gründung
- ERP-Gründerkredit „Universell“
- ERP-Gründerkredit „StartGeld“
- ERP-Regionalförderprogramm
Welche Möglichkeiten aktuell angeboten werden erfahren Sie unter anderem bei Gründungsberatern der KfW oder den zuständigen Kammern und Berufsverbände. Nicht jeder hat bei der Kfw jedoch gute Chancen, und auch Banken gewähren Selbstständigen oft keine Kredite. Eine Finanzierung über auxmoney ist eine moderne Alternative und mit weniger Hürden verbunden.