Selbstständig machen – so gelingt die Freiheit
Der eigene Chef sein zu wollen – nicht mehr auf Anweisungen reagieren zu müssen, sondern kreativ zu agieren. Das sind Motivationsaspekte, die viele Menschen in Deutschland dazu animieren, sich selbstständig zu machen und eine eigene Firma zu gründen. Kommt dann auch noch eine gute Geschäftsidee hinzu, die bei vielen potenziellen Kunden auf Interesse stößt und finanziell ebenso vielversprechende Aussichten hat, kann sich der Schritt in die Selbstständigkeit durchaus als sinnvoll herausstellen. Allerdings lauern auf diesem Weg viele Stolpersteine (z. B. die Finanzierung), die zunächst aus dem Weg geräumt werden müssen, damit Ihre Idee eben nicht nur eine Idee bleibt, sondern konkrete Formen annimmt und Sie mit Ihrer Tätigkeit starten können.
- Die Idee
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Businessplan erstellen
- Die Wahl der Rechtsform
- Gewerbeanmeldung und Steuern
- Nebenberuflich Gründen
Selbstständig machen: die Geschäftsidee
Sofern sich eine Idee in Ihrem Kopf festgesetzt hat, von deren Erfolgschancen Sie überzeugt sind, stellt dies schon mal einen wichtigen Grundpfeiler für Ihre Existenzgründung dar. Nun ist es jedoch wichtig, aus diesen Gedanken eine konkrete Geschäftsidee zu entwickeln. Halten Sie daher alle wichtigen Punkte schriftlich fest.
- Was zeichnet die Produkte / Dienstleistungen aus, die Sie zukünftig anbieten wollen?
- Was unterscheidet Sie von bereits vorhandenen Objekten und Dienstleistungen?
- Inwiefern bieten Sie den potenziellen Kunden einen Mehrwert?
Wenn Sie über eine Existenzgründung nachdenken, sollten Sie von Anfang an auch die Vermarktung im Blick haben. Start-Ups haben es durch das Internet heute recht leicht, ihre Idee einer breiten Masse zu präsentieren. Marketing über das Internet muss aber nicht zwingend Teil Ihres Geschäfts sein. Wenn sich Ihr Betrieb eher lokal orientieren soll, muss etwa ein Online-Shop nicht um jeden Preis zum Start in die Selbstständigkeit vorhanden sein. Sollte Ihre Idee wider Erwarten über regionale Grenzen hinaus auf Interesse stoßen, kann der Online-Auftritt immer noch im Nachhinein aufgebaut werden.
Für die Erstellung einer professionellen Website gibt es Agenturen, die Existenzgründer entlasten. Ob eine solche Hilfe in Anspruch genommen wird, ist natürlich auch eine Kostenfrage. Es lohnt sich allerdings, viel Arbeit und eventuell auch etwas Geld in den Online-Auftritt zu stecken, da dieser die beste Werbung für Ihr Produkt oder Unternehmen sein kann. Zudem sollte die Website auch nach dem Gründen stets auf dem neusten Stand gehalten werden.
Selbstständig machen ohne Eigenkapital
Sich selbstständig zu machen bedarf natürlich einer passenden Finanzierung. Das durch den Gründer vorhandene Eigenkapital reicht in der Regel für die Existenzgründung nicht aus. Die meisten Banken (im Gegensatz zu Privatkrediten für Selbständige bei auxmoney!) verlangen einen sehr ausführlichen und fundierten Businessplan, wenn Gründer Geld für den Start in die eigene Selbstständigkeit benötigen. Doch was ist in einem solchen enthalten?
Hier finden Sie eine >> Businessplan Vorlage zum Download (PDF) << .
Die Businessplan-Erstellung
Wenn Sie einen Businessplan für Ihr Unternehmen schreiben, sollte dieser auf jeden Fall ein Profil von Ihnen selbst enthalten: Welche Qualifikationen können Sie als Gründer vorweisen, in welchen Bereichen verfügen Sie über praktische Erfahrung? Welche Arbeit haben Sie zuvor ausgeübt? Welchen Beruf haben Sie gelernt, welche Ausbildung gemacht? Planen Sie Ihr Unternehmen hauptberuflich oder nebenberuflich zu starten? Warum möchten Sie einen Betrieb gründen? Darüber hinaus stellen Sie im Businessplan das oben erwähnte Konzept dar, mit dessen Hilfe Sie sich selbstständig machen möchten. Zudem sollten auch ein Kapitalbedarfsplan, ein Liquiditätsplan und ein Finanzierungsplan sowie eine sogenannte Rentabilitätsvorschau enthalten sein. Listen Sie alle Posten auf, die im Rahmen der Gründung Kosten verursachen werden, wie hoch die monatlichen Rechnungen ausfallen werden und welche Einnahmen Sie kalkuliert haben. Auch eventuelle Investoren sollten aufgelistet werden, sowie alle anderen Dinge, die Ihre Finanzen beeinflussen. Diese finanziellen Abschätzungen zu erstellen, fällt vielen Menschen, die gründen möchten, sehr schwer. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) betreibt daher in vielen deutschen Städten Beratungsstellen, die hilfreiche Informationen bieten. Haben Sie keine Scheu: Neue Themengebiete kennenzulernen und Herausforderungen mutig anzunehmen, sind Dinge, die Ihnen als Existenzgründer immer wieder begegnen werden. Dabei sind Sie natürlich nicht nur auf sich allein gestellt: es existieren einige staatliche Hilfs- und Förderprogramme, die vom Bund, den Ländern oder auch der EU angeboten werden, die Sie in Anspruch nehmen können.