Um den eigenen Kunden einen Kredit gewähren zu können, benötigen Banken ausreichend Liquidität. Diese können sie sich mittels einer Refinanzierung sichern, die zur Kapitalbeschaffung dient. Es gibt verschiedene Möglichkeiten von Refinanzierungen, welche sich wiederum auf die Konditionen für einen privat aufgenommenen Kredit auswirken können. Refinanziert eine Bank beispielsweise sehr günstig, so können wiederum günstige Kredite an die eigenen Kunden weitergegeben werden.

Unter einer Refinanzierung versteht man allgemein die Kapitalbeschaffung der Banken zur erneuten Finanzierung von Kreditgeschäften. Ein Darlehen wird also von der Bank nicht aus eigenen Mitteln finanziert, sondern das Geld wird aus weiteren Quellen beschafft. Die Refinanzierung ermöglicht es somit den Banken, erneut Kredit an ihre Kunden zu vergeben.

Profitiere auch Du von großartigen Konditionen mit unserem auxmoney Kredit!

Welche Möglichkeiten einer Refinanzierung gibt es?

Zur Refinanzierung können die Banken zwischen verschiedenen Refinanzierungsquellen wählen. Es kann eine Refinanzierung über Spareinlagen der eigenen Kunden, über die Europäische Zentralbank (EZB) oder durch eine Kreditaufnahme am Kapitalmarkt stattfinden.

Refinanzierung über Spareinlagen

Viele Kreditinstitute wählen Einlagen der eigenen Bankkunden, um Kredite zu refinanzieren. Legen Kunden ihr Geld bei der Bank an und erhalten dafür Zinsen, kann die Bank dieses Kapital verwenden, um weiteren Kreditnehmer Darlehen zu ermöglichen.

Hierbei können Banken auf Anlageprodukte wie Tages- und Festgeld, Sparbriefe, Sparbücher oder Girokonten zurückgreifen. Während es sich bei Tagesgeldern, Girokonten und Sparbüchern um kurzfristige Einlagen handelt, die praktisch täglich von den Kunden abgehoben werden können, bieten Festgelder oder Sparbriefe den Banken langfristige Geldanlagen. Diese ermöglichen eine bessere Planung hinsichtlich ihrer Refinanzierungen von Krediten.

Refinanzierung über die Europäische Zentralbank

Neben der Refinanzierung über Spareinlagen können Banken sich auch über die Europäische Zentralbank (EZB) Kapital beschaffen. Diese ermöglicht den Kreditinstituten, sich günstig Geld zu leihen, welches wiederum in Form von Darlehen an Privatkunden oder Unternehmen weitergegeben werden kann. Der für die Banken relevante Zinssatz entspricht in diesem Fall dem Leitzins der Europäischen Zentralbank. Vor allem in Zeiten der Niedrigzinsphase ist die Finanzierung über die EZB wirtschaftlich sinnvoll. Denn liegt der Leitzins bei 0 %, so können auch Banken zu diesem Zinssatz einen Kredit refinanzieren.

Eine weitere Form der Refinanzierung über die EZB bietet die Spitzenrefinanzierungsfazilität. Diese Art der Geldbeschaffung ermöglicht es den Geschäftsbanken, Gelder zu einem vorgegebenen Zinssatz mit einer Laufzeit von einem Tag (Übernachtkredit) gegen die Verpfändung von Wertpapieren aufzunehmen.

Refinanzierung durch eine Kreditaufnahme am Kapitalmarkt

Als weitere Refinanzierungsquelle bietet sich den Kreditinstituten die Darlehensaufnahme am Kapitalmarkt an. In der Regel kann hierbei eine Refinanzierung bei Geschäftsbanken oder Hypothekenbanken erfolgen. Während Geschäftsbanken klassische Anleihen ausgeben, refinanzieren sich Hypothekenbanken mittels der Ausgabe von Pfandbriefen.

Nicht selten stellt die Darlehensaufnahme am Kapitalmarkt jedoch ein Verlustgeschäft dar, da die Refinanzierungs- und Emissionskosten hierbei oftmals höher sind als die Zinseinnahmen aus den Krediten an die Kreditnehmer. Zudem erweist sich der Refinanzierungszinssatz bei dieser Form der Kapitalbeschaffung als vergleichsweise hoch.

Welche Vorteile bietet eine Refinanzierung?

  • Verschiedene Refinanzierungsquellen
  • Geringes Risiko
  • Gesicherte Verfügbarkeit
  • Gute Konditionen

Benötigt ein Kreditinstitut Kapital, um den eigenen Kunden Kredite zu gewähren, erweist sich eine Refinanzierung als besonders vorteilhaft. Banken profitieren hierbei nicht nur von der Wahl verschiedener Refinanzierungsquellen, sondern auch von einem relativ geringen Risiko und einer gesicherten Verfügbarkeit. Zusätzlich können die Banken gute Konditionen erhalten, beispielsweise bei einer Refinanzierung über die EZB während der Nullzinsphase.

Die Kosten einer Refinanzierung

Durch eine Refinanzierung entstehen sogenannte Refinanzierungskosten, welche von der Bank zu tragen sind. Als wohl größter Kostenfaktor bei einer Refinanzierung erweist sich der Zinsaufwand, welcher sich wiederum aus vielen kleinen Einzelpositionen zusammensetzt.

Wählen die Kreditinstitute eine Refinanzierung über Anleihen, entstehen hierbei Emissionskosten, welche zu einer erheblichen Verteuerung führen. Zu den Emissionskosten zählen Beratungskosten, Kosten für die Erstellung der Prospekte oder auch Notargebühren.

Zusätzlich zu den genannten Kosten können zudem Kosten für Gebühren und Provisionen für das Kreditgeschäft entstehen, sowie Zinsen für Eigenmittel.

Fazit: Das solltest Du über eine Refinanzierung wissen

Banken nutzen Refinanzierungen zur Kapitalbeschaffung, um wiederum Kredite an ihre eigenen Kunden vergeben zu können. Hierbei spielt die Wahl der Refinanzierungsquelle unter anderem eine große Rolle.

Wählen können Kreditinstitute zwischen einer Refinanzierung über Spareinlagen, der EZB oder durch Darlehen von anderen Banken. Als wirtschaftlichster Finanzierungsweg eignet sich die Refinanzierung über die Europäische Zentralbank während einer Nullzinsphase. Aber auch über Spareinlagen der eigenen Kunden können Kredite wirtschaftlich lukrativ refinanziert werden, da eine Aufnahme von fremdem Kapital ausbleibt. Als teuerste Refinanzierungsquelle erweist sich hingegen die Finanzierung durch Anleihen wie Pfandbriefe, bei welcher hohe Emissionskosten entstehen. Zusätzlich können bei einer Refinanzierung Kosten durch Gebühren und Provisionen, sowie Zinskosten entstehen.

Auch für Kreditnehmer spielen Refinanzierungen der Banken eine große Rolle. Denn je nachdem welche Refinanzierungsquelle ein Kreditinstitut wählt, fallen auch die Konditionen für die Aufnahme eines Privatkredits aus. Kreditangebote können sich jedoch aufgrund der ständigen Neuheiten der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Banken ändern. Solltest Du selbst einen Kredit aufnehmen wollen, lohnt sich daher immer wieder der direkte Vergleich einzelner Kreditangebote.

Auch über unsere Kreditvermittlung findest Du attraktive Kreditangebote!

So erreichst Du uns

Wir klären mit Dir alle Fragen und bieten Dir Lösungen in herausfordernden Situationen. Auch nach der Auszahlung stehen wir Dir bei Deiner Finanzplanung zur Seite.

Du erreichst uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0211 737 100 020.

Ich brauche
für
  • Bitte wählen
  • Möbel /Umzug
  • Urlaub
  • PC / HiFi / TV / Video
  • Existenzgründung
  • Ausbildungsfinanzierung
  • Ablöse anderer Kredite
  • Ausgleich Girokonto / Dispo
  • Auto
  • Sonstiges