Ob für den Hausbau, das neue Auto oder andere kostspielige Anschaffungen – einen Kredit bei einer Bank aufzunehmen ist in dieser Situation oftmals das Mittel der Wahl. Bei einem solchen Kreditvertrag überlässt der Kreditgeber dem Kreditnehmer über eine gewisse Laufzeit einen Geld- oder Sachwert und der Kreditnehmer verpflichtet sich, vereinbarte Zinsen zu zahlen und das geliehene Geld bis zu einem vorab festgelegten Zeitpunkt zurückzuzahlen. Für die Rückzahlung, auch Tilgung genannt, bieten sich je nach dem gewählten Darlehensmodell unterschiedliche Optionen. Welche Modelle und Sonderformen es gibt und was Begriffe wie Tilgungsanteil, Restschuld & Vorfälligkeitsentschädigung bedeuten, erklären wir Dir hier!

Worauf sollte man bei der Kreditrückzahlung achten?

Kreditnehmer sollten sich schon vor dem Abschließen des Kreditvertrags genau überlegen, welche Tilgungsvariante sie wählen möchten. Grundsätzlich gilt: Das Darlehen ist schneller zurückgezahlt, wenn die Tilgungsrate hoch ist. Deshalb solltest Du bei der Entscheidung für den passenden Kredit am besten bereits ein paar grundlegende Faktoren miteinbeziehen:

  • Ist Dein aktueller Job sicher?
  • Welche monatlichen Raten kannst Du Dir leisten?
  • Hast Du während der Laufzeit der Tilgung genug finanzielle Reserven für ungeplante Sonderausgaben?
  • Was ist die zu erwartende Lebensdauer des Produktes, welches Du finanzieren möchtest?
  • Wann möchtest Du die Raten bezahlen, damit Dein Konto immer ausreichend gedeckt ist? (am Monatsende, am Monatsanfang etc.)

Wie lässt sich die Tilgung berechnen?

Zwar ist es prinzipiell nicht notwendig, die Tilgung des Kredits selbstständig zu berechnen, gerade für Hauskäufer oder Bauherren empfiehlt es sich aber herauszufinden, welche Kreditrate man sich leisten kann und welcher Tilgungssatz höchstens tragbar ist. Online-Kreditrechner können Dir z. B. dabei helfen, die Kreditrückzahlung selbst zu kalkulieren, einen Tilgungsplan zu erstellen und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Dafür müssen allerdings die Eckdaten, wie Kreditbetrag, Zinssatz und Laufzeit bekannt sein. Ist der Tilgungsanteil erst einmal realistisch berechnet, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Du Dich in den Monaten der Laufzeit finanziell übernimmst.

Der Tilgungsplan: Was sollte er enthalten?

Der Tilgungsplan wird meist von der Bank selbst erstellt und enthält eine Übersicht über alle Fälligkeitstermine und Höhe sowie mögliche Raten der Rückzahlung. Aber auch als Kreditnehmer kannst Du den Tilgungsplan auf Grundlage der im Kreditvertrag vereinbarten Daten selbst erstellen. Dadurch erhältst Du einen Überblick über den Schuldenstand, die Restschuld, den Zinssatz und die Raten der Rückzahlung.

In erster Linie gibt der Tilgungsplan Auskunft über:

  • Kreditvariante
  • Zahlungsfälligkeiten
  • Zinssatz
  • Tilgungssatz
  • Höhe der Restschuld
  • Auswirkungen von Sondertilgungen

Versuche bei der Erstellung Deines Tilgungsplans auf folgende Punkte zu achten:

  • Die Darlehensrate sollte nach Möglichkeit realistisch zu Deiner Lebenslage und Deinem Budget passen
  • Der Tilgungszeitraum sollte bestenfalls bis zum Renteneintritt abgeschlossen sein. Durch einen höheren Tilgungssatz kann auch das Darlehen schneller zurückgezahlt werden
  • Schaue Dir bezüglich der Sollzinsbindung den Zinssatz und die aktuelle Zinsentwicklung an. Bei hohen Zinsen und sinkendem Zinsniveau bietet sich eine kurze Sollzinsbindung an
  • Ist eine Sondertilgung im Kreditvertrag festgelegt und möglich, kannst Du damit die Restschuld senken. Wichtig dabei: Welchen Aufschlag erhebt Deine Bank dafür?
  • Erkundige Dich, ob die Möglichkeit eines Tilgungswechsels besteht. Dadurch lässt sich der Tilgungssatz bei Bedarf nach oben oder unten korrigieren.

Der Zusammenhang zwischen Tilgung, Zinsen und Restschuld

Inwiefern die Höhe des Tilgungsanteils einen Einfluss auf die Laufzeit der Kreditrückzahlung sowie die Gesamtkosten auswirkt, hängt natürlich stark von den Raten und dem Zins ab. Je höher die Rate der Tilgung ist, desto geringer wird mit den Monaten und Jahren die Restschuld. Und eine niedrigere Restschuld bewirkt automatisch, dass die zu zahlenden Zinsen geringer ausfallen.

Somit kann festgehalten werden: Ist im Kreditvertrag eine hohe Tilgungsrate festgelegt, hat das einen positiven Einfluss auf die Gesamtkosten des Darlehens oder Kredits!

Welche Darlehensmodelle und Tilgungsarten gibt es?

Wenn eine größere Menge Geld für eine bestimmte Investition benötigt wird, ist ein Kredit oder Darlehen eine naheliegende Idee. Banken bieten hierfür unterschiedliche Kreditmöglichkeiten an. Diese unterscheiden sich in der Höhe des Kreditbetrags, dem Zinssatz, der Laufzeit der Rückzahlung und der Flexibilität des Zinsanteils. Wir haben für Dich die verbreitetsten Darlehensmodelle und Tilgungsarten aufgelistet.

Das annuitätische Darlehen

Das Annuitätendarlehen ist besonders bei Baufinanzierungen und Ratenkrediten beliebt, da es durch eine gleichbleibende Ratenhöhe eine gute Planbarkeit garantiert. Der Kreditnehmer zahlt hier zu jedem Fälligkeitstermin eine vorab festgelegte Rate (die Annuität), welche sich aus den Zinsen und dem Tilgungsanteil zusammensetzt. Im Zeitraum der Rückzahlung steigt der Tilgungsanteil, wogegen der Zinsanteil sinkt. Zu Beginn der Kreditrückzahlung begleicht der Kreditnehmende so vornehmlich die Zinsen und erst gegen Ende der Rückzahlungsphase den eigentlichen Kreditbetrag.

Endfälliges Darlehen

Diese Darlehensform wird auch als Kredit ohne Rückzahlung oder tilgungsfreier Kredit bezeichnet, da Kreditnehmende hier über den vereinbarten Zeitraum hinweg nur die anfallenden Zinsen zahlen müssen. Der gesamte Kreditbetrag wird dann ganz am Ende der Laufzeit in einer Summe zur Rückzahlung fällig. Da der Kreditbetrag ständig gleichbleibt, reduziert sich auch der Zinssatz – anders als beim annuitätischen Darlehen – nicht. Endfällige Darlehen werden vor allem dann genutzt, wenn der Kreditnehmer in absehbarer Zeit eine größere Summe Geld, z. B. aus einer Lebensversicherung oder einem Bausparvertrag, erwartet, die zur Tilgung des Kredits verwendet werden soll.

Ratentilgung

Die Kreditrückzahlung bei einem Ratenkredit ist vergleichbar mit dem Annuitätendarlehen und basiert auf der Rückzahlung von festen Raten. Hier ist im Kreditvertrag allerdings kein fester Rückzahlungsbetrag festgelegt, sondern die Höhe der Raten sinkt mit der Laufzeit, da sich die Zinsbelastung reduziert. Bei gleichbleibendem Tilgungsanteil sinken die Zinsen mit jeder Ratenzahlung, wodurch sich der Ratenbetrag kontinuierlich verringert. Dadurch dauert die Tilgung des Kredits bei dieser Variante länger als bei der Annuitätentilgung.

Tilgung von Kontokorrentkrediten

Hierbei handelt es sich um Kredite, die ohne befristete Laufzeit auf dem Girokonto bereitgestellt werden. Es gibt bei Kontokorrentkrediten weder eine Fälligkeit noch eine genaue Rückzahlungsvereinbarung. Die Tilgung des Kreditbetrags erfolgt durch die laufenden Eingänge auf dem Girokonto, wobei sich die Höhe des Kredits an den Guthabenumsätzen auf dem Konto orientiert. Sollte Du einem gewissen Zeitraum nicht mehr genug Geld für die Rückzahlung des Kontokorrentkredits zur Verfügung haben, hat die Bank die Möglichkeit, die Tilgung der Restschuld in einer Summe zu verlangen.

Sondertilgung

Eine Sondertilgung wird auch als außerplanmäßige Tilgung bezeichnet, da sie als ungeplante Sonderzahlung zur Senkung der Restschuld und der Kreditkosten nicht konkret im Kreditvertrag festgehalten ist.  Ob eine Sondertilgung überhaupt möglich ist und von der Bank akzeptiert wird, ist in der Regel vorab vertraglich vereinbart. Bei Ratenkrediten ist die Sondertilgung für den Kreditnehmer gesetzlich eingeräumt, üblicherweise aber mit Beschränkungen in Bezug auf die Höhe und Häufigkeit belegt. Beispiele für eine solche Sondertilgung können z.B. Geldbeträge aus einer Bonuszahlung, einem Lottogewinn, einer Gehaltserhöhung oder Steuererstattungen sein, welche direkt in die schnellere Kreditrückzahlung investiert werden.

Den Kredit vorzeitig zurückzahlen

Egal ob Du planst einen Ratenkredit, eine Baufinanzierung oder den BAföG-Kredit vor Ende der Laufzeit zurückzuzahlen, ist es für Dich als Kreditnehmer oder Kreditnehmerin eine lukrative Möglichkeit Geld einzusparen. Da es bei einer vorzeitigen Kreditrückzahlung aber zu Zinsverlusten der Bank kommt, kann diese als Kompensation eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese darf bei einer noch fälligen Laufzeit von mehr als 12 Monaten maximal 1 Prozent der Restschuld betragen, bei einer Laufzeit von unter 12 Monaten nicht mehr als 0,5 Prozent. Ist dagegen die Möglichkeit zu einer kostenlosen Sondertilgung vorab vertraglich geregelt worden, kann der Kredit auch ohne Vorfälligkeitsentschädigung schneller als geplant getilgt werden. Aber auch mit dieser geforderten Entschädigung kann sich eine vorzeitige Tilgung des Kredits auszahlen. Ob anschließend eher Sondertilgungen genutzt werden oder sogar die vollständige Kreditsumme am Ende der Laufzeit fällig ist, kann vorab individuell errechnet werden.

Was tun, wenn Du den Rückzahlungsbetrag Deines Kredits nicht aufbringen kannst?

Bei gut organisierter Planung und einem regelmäßigen Einkommen sollte es für Dich selten ein Problem sein, die Raten für Deinen Kredit rechtzeitig und regelmäßig zurückzuzahlen. Aber nichts im Leben ist in Stein gemeißelt und so besteht immer die Möglichkeit, dass unerwartete Ausgaben, eine Trennung oder längere Krankheit die eigentlich stabile Finanzierung aus der Bahn werfen.

Egal ob verschuldet oder unverschuldet, wichtig ist im Falle eines finanziellen Engpasses rechtzeitig direkten Kontakt zur Bank bzw. dem Kreditgeber aufzunehmen und die Situation nicht durch zu langes Hinauszögern und Abwarten zu verschlimmern.

Diese Möglichkeiten hast Du, um auch in schwieriger finanzieller Lage der Verpflichtung zur Kreditrückzahlung nachzukommen:

  1. Restschuldversicherung in Anspruch nehmen: Wurde mit dem Kreditvertrag eine solche Versicherung abgeschlossen, kann diese jetzt im Falle ungeplanter Engpässe gegen die Forderungen des Kreditgebers aktiviert werden.
  2. Raten pausieren oder stilllegen: Bei der sogenannten Stundung werden die Tilgungsraten vorübergehend ausgesetzt, wodurch sich der Tilgungszeitraum verlängert.
  3. Kreditraten reduzieren: Steht man in gutem Kontakt zum Kreditgeber, lässt dieser sich vielleicht auf die Reduzierung der Raten der Restschuld
  4. Schuldübernahme: Durch eine Schuldübernahme wird die finanzielle Last vom Kreditnehmenden genommen und auf eine andere Person übertragen.
  5. Dispositionskredit nutzen: Über einen flexiblen und meist informellen Kreditantrag lässt sich ein kurzfristiger Geldbedarf decken.

Fazit: Verschiedene Modelle zur Kreditrückzahlung nutzen und Zahlungsschwierigkeiten vermeiden

Wenn Du Dich für die Aufnahme eines Kredits entscheidest, solltest Du Dir schon vorab Gedanken um die Kreditrückzahlung machen. Wähle deshalb am besten ein Darlehen, dass zu Deiner finanziellen Situation passt und vermeide so Schwierigkeiten bei der Tilgung. Sollte es doch einmal zu finanziellen Engpässen kommen, kannst Du dafür frühzeitig eine Lösung finden und z. B. versuchen die Raten zu pausieren. Zeichnet sich ab, dass Du selbst den Kredit nicht tilgen kannst, kann die Rückzahlung über eine Schuldübernahme auch übertragen werden. Im besten Fall solltest Du aber nur einen so hohen Kredit aufnehmen, wie Du Dir auch wirklich leisten kannst.