Erneuerbare Energien werden immer wichtiger, um auch in Zukunft klimaschonend Strom zu erzeugen und die Umwelt zu schonen. Photovoltaikanlagen erfreuen sich hierzu schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit, denn auf diese Weise können auch Privatpersonen einfach einen Beitrag zu grünerem Strom leisten. Um eine PV-Anlage zu finanzieren, kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Dazu gehören staatliche Förderungen, z. B. durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), aber auch Solarkredite von Banken oder Ratenkredite. Auch bei auxmoney kannst Du einen Kredit beantragen, um die Anschaffung einer eigenen Solaranlage zu finanzieren. Im Gegensatz zu Förderungen und Solarkrediten bei der Bank funktioniert das einfach und unbürokratisch komplett online, sodass Du schon bald die Sonnenstrahlen für Deine Stromerzeugung nutzen kannst!
Eine Photovoltaik-Finanzierung mit auxmoney bietet Dir folgende Vorteile:
- Digitaler Kreditprozess ganz ohne Papierkram
- Flexible Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten
- Schnelle Auszahlung innerhalb von 24 Stunden
- Kreditsummen zwischen 1.000 und 50.000 Euro
- Faire Chance auf eine Photovoltaik-Finanzierung für alle Kreditsuchenden
PV-Anlage finanzieren mit auxmoney
Du benötigst finanzielle Unterstützung für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage, möchtest Dich aber nicht mit langen Anträgen für Förderprogramme und zeitaufwendigen Bankterminen belasten? Dann ist ein unbürokratischer Kredit für Deine Solaranlage bei auxmoney eine ideale Alternative für Dich! Im Vergleich zu den anderen Finanzierungen für Photovoltaikanlagen bietet auxmoney einen Online-Kredit, welcher nicht nur komplett online, sondern auch schnell und unkompliziert ausgefüllt werden kann. Dafür sind lediglich ein paar grundlegende Informationen und keine spezifischen Unterlagen zu der geplanten PV-Anlage nötig. Denn egal, ob Du eine gebrauchte Solaranlage kaufen, eine bestehende Anlage erweitern oder eine bereits erhaltene Förderung mit einem Kredit aufstocken möchtest, bei auxmoney bist Du an keinen festen Verwendungszweck gebunden und kannst frei über Dein Darlehen verfügen. Ein weiterer Vorteil: Während Solarkredite von Banken oder Förderprogrammen sehr lange Laufzeiten haben, kannst Du die Kreditlaufzeit bei auxmoney flexibel zwischen 12 und 84 Monaten festlegen. Auch bei der Kreditsumme hast Du die Wahl zwischen 1.000 und 50.000 Euro für Deine Photovoltaik-Finanzierung, die im Idealfall bereits innerhalb von 24 Stunden als Sofortkredit zur Auszahlung bereitsteht. Vergiss stapelweise Papierkram und zeitaufwendige Termine und beantrage Deine Photovoltaik-Finanzierung einfach in wenigen Schritten online!
So funktioniert auxmoney






So kannst Du Deine Photovoltaik-Finanzierung berechnen
Die Größe des Dachs, die Art der Solaranlage oder Besonderheiten bei der Montage – es gibt zahlreiche Faktoren, die auf die Kosten einer Photovoltaikanlage Einfluss nehmen. Umso wichtiger ist es für Kreditsuchende, die Kosten für ihren Kredit zu kennen, um keine unnötige finanzielle Last auf sich zu laden. Um herauszufinden, welche Konditionen für Deine Photovoltaik-Finanzierung in Frage kommen, empfehlen wir Dir unseren Kreditrechner. Hier kannst Du eine erste Kalkulation vornehmen, welche Konditionen für den Kredit für Deine Photovoltaikanlage in Frage kommen. Lege einfach eine Kreditsumme, eine Laufzeit und einen jährlichen Zinssatz Deiner Wahl fest und gewinne einen unverbindlichen Eindruck, wie hoch die Kosten und die monatlichen Raten Deines Solarkredits ausfallen können. Dein Vorteil: Du kannst die Angaben variieren und so verschiedene Szenarien durchspielen. Auf diese Weise findest Du ganz einfach heraus, welche Konditionen für Dich passend sein könnten. Ein verbindliches Kreditangebot für Deine Photovoltaik-Finanzierung erhältst Du allerdings erst nach Deiner offiziellen Kreditanfrage. Um herauszufinden, ob ein Kredit bei auxmoney für die Finanzierung Deiner Photovoltaikanlage in Frage käme, ist unser Kreditrechner jedoch bestens geeignet. Probiere es einfach aus!
Photovoltaik-Finanzierung: Diese Voraussetzungen solltest Du erfüllen
Um Deine PV-Anlage mit einem Kredit bei auxmoney finanzieren zu können, musst Du lediglich ein paar grundlegende Kredit-Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören neben Volljährigkeit und dem Wohnsitz in Deutschland eine grundlegende Bonität sowie ein regelmäßiges Einkommen. Bei auxmoney hat grundsätzlich jeder eine faire Chance auf die Finanzierung einer Solaranlage über einen privaten Ratenkredit. Lediglich harte Negativmerkmale, z. B. ein Haftbefehl oder ein laufendes Insolvenzverfahren, führen zu einer Ablehnung des Kreditantrags. Erfüllst Du die Voraussetzungen, steht dem Kredit für Deine Photovoltaikanlage nichts mehr im Wege.
Photovoltaik-Kredit mit fairer Chance für alle Kreditsuchenden
Du möchtest mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach endlich einen Schritt in Richtung erneuerbarer Energien gehen, aber Deine Bank hat einen Kredit abgelehnt? Dann bist Du bei auxmoney genau richtig! Hier haben auch Personengruppen wie Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberuflicher oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Probezeit eine faire Chance auf ein Darlehen. Banken lehnen diese Personen häufig ab, da ihnen das Ausfallrisiko hier zu hoch ist. Auch mit einer nicht optimalen Schufa stehen Deine Chancen auf eine Photovoltaik-Finanzierung bei auxmoney grundsätzlich nicht schlechter. Zwar können auch wir Dir keinen Kredit ohne Schufa anbieten, aber ein Kredit trotz Schufa für Deine PV-Anlage ist möglich. Stelle einfach noch heute Deine Kreditanfrage und erfahre innerhalb weniger Minuten, ob Dein Photovoltaik-Kredit finanziert werden kann.
Wie hoch sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage?
Um die passende Kreditsumme für die Finanzierung der Photovoltaikanlage festlegen zu können, sollte vorab natürlich erst einmal durchgerechnet werden, welche Kosten überhaupt entstehen. Die Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage liegen ungefähr im vier- bis fünfstelligen Bereich, wobei der Gesamtpreis von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Den größten Kostenpunkt machen die Solarmodule aus, welche das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Auch die zur Verfügung stehende Leistung der Photovoltaikanlage spielt für den Preis eine entscheidende Rolle: Die Leistung von Solarzellen wird durch Watt Peak (Wp) ausgedrückt. Für den Endkunden beträgt der Preis für eine fertige Photovoltaikanlage zwischen 1.000 und 1.700 Euro pro Kilowattpeak (KWp). Pro Watt Peak kosten die Module zwischen 1,45 und 2,10 Euro.
Die verschiedenen Kostenpunkte bei einer Photovoltaikanlage im Überblick:
Installation und Montage der Anlage
Neben den reinen Kosten für die Anschaffung muss auch die Installation und Montage der PV-Anlage bezahlt werden. In der Regel muss dies von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, damit alle Elemente ordnungsgemäß montiert sind und die Anlage sicher in Betrieb genommen werden kann. Der Preis für die Montage kann zwischen 500 und 1.000 Euro liegen. Bei der Eigennutzung der Anlage fallen zudem Kosten für einen sogenannten Wechselrichter an: Da Solarzellen nur Gleichstrom erzeugen, die meisten Elektrogeräte im Haushalt aber mit Wechselstrom betrieben werden, ist ein zusätzlicher Wechselrichter nötig. Soll der erzeugte Solarstrom gespeichert werden, ist zudem ein Batteriespeicher notwendig. Je nach Speicherkapazität fallen hier unterschiedlich hohe Kosten an. Insgesamt lassen sich die Kosten einer Photovoltaikanlage nicht genau vorhersagen, da vor allem der jährliche Verbrauch entscheidend ist. Für ein Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Verbrauch kann allerdings mit Anschaffungskosten ab 8.000 Euro gerechnet werden.
Laufende Kosten
Bei der geplanten Anschaffung einer Photovoltaikanlage muss man nicht nur mit Kosten für den Kauf und die Installation rechnen, sondern sollte sich auch über die laufenden Kosten bei der Verwendung einer Solaranlage informieren. Nach der Montage setzen sich die laufenden Kosten aus Wartung und Reinigung sowie Versicherungskosten zusammen. Dafür sollten ein bis zwei Prozent der Anschaffungskosten veranschlagt werden. Bei der Entscheidung für eine Photovoltaik-Finanzierung sollte daher unbedingt mit genügend Budget kalkuliert werden.
Gut zu wissen: Finanzielle Unterstützung durch die Einspeisevergütung
Wer mit einer Solaranlage Strom erzeugt und ins öffentliche Stromnetz einspeist, bekommt Geld in Form einer Einspeisevergütung – bezahlt wird pro eingespeiste Kilowattstunde. Als Grundlage für die Förderung dient das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien, kurz EEG. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich etwa nach dem Datum der Inbetriebnahme und der Nennleistung der Anlage. Ebenfalls gefördert wird das Betreiben einer Solarthermieanlage zum Heizen des Hauses oder zur Warmwasserbereitung: Auch hier hängt die Förderung von Größe und Leistung der Anlage ab. Eine Photovoltaik-Förderung ist schließlich eine gute Möglichkeit, die Ausgaben einer Anlage wieder reinzuholen. Diese beiden Möglichkeiten stellen eher eine finanzielle Erleichterung für die laufenden Kosten einer Solaranlage dar, da es sich nicht um eine Unterstützung für den Kauf der Photovoltaikanlage handelt.
Welche weiteren Möglichkeiten zur Finanzierung von Solaranlagen gibt es?
Möchtest Du eine Solaranlage finanzieren, kannst Du hierfür abgesehen von einem Privatkredit für Photovoltaikanlagen auch noch weitere Finanzierungsangebote nutzen. Diese reichen von staatlichen Förderungen bis hin zu speziellen Solarkrediten:
Staatliche Förderung der KfW
Wer eine Solaranlage finanzieren möchte, kann dafür eine staatliche Förderung bei der KfW beantragen. Für die KfW-Förderung müssen die Anforderungen des Gesetzes für erneuerbare Energien (EEG) erfüllt sein. Dazu gehört z. B. die Einspeisung des Solarstromes in das öffentliche Netz. Außerdem darf das Gebäude, auf dem die Solaranlage errichtet werden soll, nicht zu Zwecken der Stromerzeugung gebaut sein worden, da die KfW-Förderung sich grundsätzlich an Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen richtet. Es können Laufzeiten von fünf bis 20 Jahren und tilgungsfreie Anlaufjahre vereinbart werden. Die genauen Konditionen des KfW-Kredits ergeben sich aus der Bonität und den Sicherheiten des Antragsstellenden. Der KfW-Kredit wird über die Hausbank abgeschlossen, daher ist diese auch für die Prüfung der Antragstellerin oder des Antragstellers verantwortlich. Bei einem Photovoltaik-Kredit der KfW es sich um ein klassisches Zinszahlungsdarlehen.
Solarkredite
Einige Banken bieten spezielle Solarkredite als Finanzierungsmöglichkeit an. Diese Kredite sind häufig mit langen Laufzeiten von bis zu 20 Jahren verbunden. Außerdem fordern Banken in der Regel einige Sicherheiten wie einen Grundbucheintrag. Manche Kreditinstitute verzichten auf den Grundbucheintrag aufgrund der Abtretung der Erträge der PV-Anlage. Allerdings sollte man einen genauen Blick auf die Konditionen werfen, da der Zinssatz unter Umständen recht hoch ausfällt. Bis ein Solarkredit bei der Bank zustande kommt, kann einige Wochen dauern, da Kreditsuchende einige Unterlagen und Nachweise einreichen müssen.
Solarleasing
Wem die Investitionen in eine eigene Photovoltaikanlage zu hoch sind, kann sich auch für das Solarleasing entscheiden. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um einen Mietkauf von Solaranlagen. Eine Leasinggesellschaft (meist sind diese auf Solarleasing spezialisiert) kauft dabei die Photovoltaikanlage und zahlt Dir monatlich einen bestimmten Betrag dafür, dass Du das Dach für die Anlage zur Verfügung stellst. In der Regel geht die Photovoltaikanlage am Ende der Laufzeit automatisch zu 100 Prozent in Deinen Besitz über. Allerdings ist diese Form der Photovoltaik-Finanzierung natürlich mit zusätzlichem vertraglichem Aufwand und Verpflichtungen gegenüber der Leasinggesellschaft verbunden.
Solaranlage finanzieren mit Eigenkapital
Um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, kann man auch Eigenkapital verwenden. Jedoch sollte man hierbei beachten, dass die Anschaffung und Montage einer Solaranlage mit hohen Kosten verbunden sind. Um die eigene Liquidität zu schützen, sollte diese Variante also gut durchgeplant werden. Oft kann es sinnvoll sein, dass vorhandene Eigenkapital mit einem Kredit zu unterstützen. Das geht ganz einfach und unkompliziert mit einem Darlehen zur Photovoltaik-Finanzierung bei auxmoney, denn hier kannst Du schnell und unbürokratisch einen Kredit für Deine Solaranlage beantragen.
Beantrage den Kredit für Deine Photovoltaikanlage bequem von Zuhause aus
Die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage lohnt sich auf Dauer nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Moderne Solaranlagen liefern schon mit wenig Fläche einen lohnenden Ertrag. Der erzeugte Strom lässt sich speichern und kann so als Ergänzung dabei helfen, die Stromkosten zu senken. Der Kauf und die Installation einer Solaranlage aber kann das eigene Budget strapazieren, sodass sich eine finanzielle Unterstützung hier anbietet. Man sollte vor der Anschaffung allerdings auf eine gute Planung achten, da es auch laufende Kosten bei einer Photovoltaikanlage gibt. Im Gegensatz zu staatlichen Förderungen oder Solarkrediten kannst Du die Finanzierung Deiner Solaranlage mit auxmoney an Deine individuellen finanziellen Bedürfnisse anpassen. Du selbst entscheidest, welche Kreditsumme Du benötigst und welche Laufzeit für Dich am besten geeignet ist. Während Kredite bei der Bank und die Beantragung einer Förderung mit viel Papierkram verbunden sind und die Prüfung sowie Fertigstellung ebenfalls Zeit kosten, hast Du bei auxmoney nicht nur die Möglichkeit die Kreditanfrage komplett online auszufüllen, sondern auch den Weg zur Hausbank zu sparen. Auf diese Weise kannst Du den Kredit für Deine Solaranlage bequem vom Sofa aus beantragen und wertvolle Zeit sparen!
FAQ – Häufige Fragen zur Photovoltaik Finanzierung bei auxmoney
Für die Installation einer Photovoltaikanlage müssen ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören die richtige Dachneigung, ausreichend Sonneneinstrahlung, eine geeignete Statik des Dachs sowie eine baubehördliche Genehmigung und die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur.
Photovoltaikanlagen bieten grundsätzlich zwei Anwendungsbereiche: Zum einen kannst Du mit einer Solaranlage Strom zur Einspeisung oder Eigennutzung erzeugen. Zum anderen bieten Solarthermieanlagen die Möglichkeit zum Heizen und Warmwasserbereiten. Hierbei werden Solarkollektoren angebracht, welche die Sonnenenergie aufnehmen und an einen Batteriespeicher weiterleiten. Allerdings reicht die so erzeugte Wärme zum ganzjährigen Heizen nicht aus, sodass es sich hierbei immer nur um eine Ergänzung handelt.
Grundsätzlich kann jeder eine Photovoltaik-Finanzierung beantragen, der die grundlegenden Kredit-Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört ein Mindestalter von 18 Jahren, eine grundlegende Bonität sowie Wohnsitz und ein Bankkonto in Deutschland.
Da wir bei auxmoney nicht nur die Schufa-Auskunft, sondern über 300 Bonitätsmerkmale zur Einschätzung der Bonität heranziehen, hat jeder Kreditsuchende eine faire Chance auf eine Photovoltaik-Finanzierung von Privat. Das gilt auch für Selbständige, freiberuflich Tätige oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Probezeit, die bei Banken meist keinen Kredit bekommen, da diese das Ausfallrisiko als zu hoch einschätzen.
Da ein Kredit bei auxmoney nicht zweckgebunden ist, kannst Du mit Deinem Darlehen sowohl eine neue PV-Anlage finanzieren als auch eine bestehende Anlage erweitern oder andere notwendige Anschaffungen rund um Deine Solaranlage tätigen.
So erreichst Du uns
Wir klären mit Dir alle Fragen und bieten Dir Lösungen in herausfordernden Situationen. Auch nach der Auszahlung stehen wir Dir bei Deiner Finanzplanung zur Seite.
Du erreichst uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter Telefon 0211 737 100 020.