Label gründen – Checkliste
Ein eigenes Label gründen bedeutet gleichzeitig rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In jedem Fall müssen Sie sich einige Gedanken machen, wenn Sie erfolgreich sein und mit berühmten Künstlern zusammenarbeiten wollen. Es ist durchaus eine Herausforderung, ein Plattenlabel zu gründen:
Die folgenden Tipps unterstützen Sie bei der Gründung Ihres Labels.
Die Geschäftsidee und erste Schritte
Einige der Überlegungen, mit welchen Sie sich auseinandersetzen sollten, wenn Sie ein Label gründen möchten, sind folgende:
- Warum ein neues Label?
- Welcher Labelname?
- Welches Logo?
Machen Sie sich Gedanken, warum gerade Ihr Label so besonders ist, dass potenzielle Partner bei Ihnen einen Vertrag abschließen sollten. Was hebt Ihr Label von den anderen Labels ab? Welchen besonderen Service möchten Sie bieten? Nur mit Alleinstellungsmerkmalen kann sich Ihr Label auf dem Markt behaupten. Was genau wollen Sie verkaufen? Haben Sie also wirklich eine Marktlücke entdeckt oder möchten Sie einfach ein gewöhnliches Label gründen? Wenn Sie ein überzeugendes, ein gutes Konzept vorweisen zu können, stellen Sie sich die Frage nach dem Namen.
Gedanken zu einem ansprechenden Namen und Logo
Der Name Ihres Labels sollte kreativ, gut einprägsam und möglichst nicht zu lang sein. Des Weiteren müssen Sie natürlich prüfen, ob es Ihren gewünschten Namen bereits gibt. Auch das Logo ist ein wichtiger Punkt, wenn Sie ein Label gründen möchten. Investieren Sie lieber etwas mehr Zeit in das Design des Logos, denn möglicherweise wird es auf zahlreichen Merchandising Produkten Ihres Labels zu finden sein. Entwerfen Sie Ihr Logo am besten komplett neu, um nicht gegen die Copyright-Gesetze zu verstoßen. Tragen Sie Ihre Marke und Ihr Logo anschließend beim Patentamt ein, um zu verhindern, dass jemand Ihr Logo und Ihren Namen verwendet. So besitzen ausschließlich Sie die Rechte an Ihrer Marke.
Die Lizenzen und die finanzielle Seite
Zu der Organisation gehört zudem das Einholen von Genehmigungen, die Sie benötigen, sofern Sie ein Label gründen wollen. Es ist erforderlich, dass Sie Kontakt mit der GEMA aufnehmen, wenn Sie ein Plattenlabel gründen möchten. Melden Sie sich dort als Unternehmerin oder Unternehmer und fordern Sie die Lizenzformulare an. Die Kosten richten sich nach den Lizenzen, welche Sie benötigen, wenn Sie ein Label gründen wollen. Sofern Sie die Geschäftsform Einzelunternehmer oder GbR wählen, müssen Sie beim Ordnungsamt einen Gewerbeschein beantragen. Entscheiden Sie sich für die Gründung einer GmbH, dann ist ein Kapital in Höhe von 25.000 Euro erforderlich, wobei 12.500 Euro in Sachwerten erbracht werden können. Sie müssen Ihr Label im Handelsregister eintragen lassen oder es im Bundesanzeiger veröffentlichen. Um die richtige Rechtsform zu wählen kann es hilfreich sein, einen Anwalt zu kontaktieren. Dieser kann für Sie spezifische Einzelheiten klären, die wichtig sind, falls Sie ein Label gründen.
>>Kostenlose Businessplan Vorlage zum Download<<
Da der Eigenkapitalanteil für viele Menschen schwer ohne Weiteres zu stemmen ist kommt für oftmals eine Finanzierung in Frage. Um potenzielle Geldgeber von Ihrem Vorhaben zu überzeugen ist oftmals ein Businessplan nötig, mit dem Sie Ihre finanzielle Planung darlegen. Dazu gehören zum Beispiel die erwarteten Gewinne und Kosten. Wer keinen Businessplan erstellen möchte kann zum Beispiel auf eine Finanzierung mit auxmoney zurückgreifen.