Geldanlage-Heute
Uhren als Wertanlage

Uhren als Wertanlage – Geduld und Fachkenntnis als Voraussetzung

Veröffentlicht am 07 Nov 2017
Kommentare: Aus

In einer Zeit, in der niedrige Zinserträge herrschen, erfreuen sich alternative Anlagemöglichkeiten zunehmender Beliebtheit. So werden etwa Uhren als Wertanlage immer häufiger. Inflation und verringerte Produktion steigern den Wert von Luxusuhren mit der Zeit deutlich, zudem werden die Modelle renommierter Hersteller ständig teurer. Allerdings verlangt diese Investitionsform ein gewisses Maß an Erfahrung und Fachwissen sowie viel Geduld – denn eine deutliche Wertsteigerung wird in der Regel erst nach Jahrzehnten erreicht. Damit sind Uhren als Wertanlage insbesondere für langfristig orientierte Investoren interessant.

Was ist bei Uhren als Wertanlage zu beachten?

Lukrativ werden Uhren als Wertanlage dann, wenn das richtige Modell zur richtigen Zeit gekauft wird. Daher sollte vor der Investition sorgfältig der Markt analysiert werden. Gute Voraussetzungen für Uhren als Geldanlage sind gegeben, wenn …

  • die Marke weltweit gefragt ist.
  • es sich um eine mechanische Uhr handelt.
  • das Ziffernblatt von Saphirglas bedeckt ist und die Uhr ein Manufakturkaliber enthält.
  • die Auflage des Zeitmessers stark limitiert oder besonders nachgefragt ist.
  • es sich um eine renommierte Uhrenmarke handelt.
  • die Bestandteile der Uhr aus hochwertigem Material sind – Platin und Gold im Gehäuse oder Krokodilleder im Armband sind beispielsweise gefragt.
  • der Zeitmesser über unterschiedliche Komplikationen (Zusatzfunktionen) wie eine Datumsanzeige, eine zweite Zeitzone oder sogar den ewigen Kalender verfügt.
  • die Uhr in sehr gutem Zustand und die Original-Box vorhanden ist.
  • die Uhr regelmäßig gewartet wurde und ein entsprechendes Zertifikat vorliegt.

 

Um die Steigerungsmöglichkeiten einer Uhr einschätzen zu können, ist ein gewisses Know-how gefragt. Doch auch Investoren, denen das nötige Fachwissen fehlt, können auf Uhren als Wertanlage zählen. Uhrenspezialisten und Händler können in diesem Fall mit Rat zur Seite stehen. Allerdings ist die Gefahr, einen Ladenhüter zu erstehen, auch bei fachkundiger Beratung niemals ausgeschlossen.

Wertanlage Uhren – welche Marken können eine hohe Rendite erzielen?

Sollen Uhren als Wertanlage dienen, fällt zumeist der Name Rolex. Eine Rolex als Wertanlage? Die Luxusuhrmarke ist weltweit berühmt und hat einen äußerst stabilen Markenwert. Auch wenn besondere Komplikationen oft fehlen, gewinnen die Exemplare über die Jahre an Wert. Das Modell mit der höchsten Wertsteigerung ist die Daytona von Rolex. In den 1960er-Jahren noch für 210 USD im Handel erhältlich, wurde ein Modell aus dem Jahr 1969 im Jahre 2013 für mehr als eine Million USD verkauft – auch wenn dies ein statistischer Ausreißer gewesen sein mag. Heutige Modelle, die besonders gerne die Handgelenke berühmter Persönlichkeiten schmücken, kosten je nach Ausführung bis zu 100.000 Euro. Ähnlich erfolgreich und damit auch ein guter Tipp hinsichtlich einer sinnvollen Uhren-Wertanlage ist das Rolex-Modell Submariner. Das Wertsteigerungspotenzial beider Modelle wird vor allem durch die knappe Produktion hervorgerufen und liegt bei rund 100 Prozent in zehn Jahren. Der Markt für Uhren als Kapitalanlage gehört Rolex jedoch nicht alleine. Modelle der Luxusmarken Richemont, Omega, IWC oder Jaeger-LeCoultre erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit wie jene der Firmen Patek Philippe, Audemars Piguet und A. Lange & Söhne, die wie Rolex zumeist eigene Uhrenwerke verbauen. Große Wertsteigerungen bieten auch hier insbesondere die exklusivsten Uhren oder ältere Modelle. So steigt die IWC Portugieser aus den 1950er-Jahren dank Gelbgold und Automatikuhrwerk ebenso ständig im Wert wie die Heuer Monaco. Letztere erfreut sich bei Investoren, die Uhren als Wertanlage sehen, großer Beliebtheit, seit Steve McQueen das Modell im Film „Le Mans“ zur Schau stellte.

Uhren als Wertanlage – wo kaufen?

Der Internethandel boomt im Uhrensegment. Wer an Uhren als Wertanlage interessiert ist, findet in Onlineshops eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Chronometern. Die Preise liegen zumeist unter jenen des Händlers vor Ort. Das liegt daran, dass neue Luxusuhren mit Händlermargen von bis zu 60 Prozent große Gewinnspannen für den Verkäufer erlauben. Das lukrative Geschäft mit Uhren als Wertanlage ruft allerdings auch Betrüger auf den Plan. Verkauft werden Fälschungen, die Laien kaum als solche entlarven können. Dies vor allem deshalb, weil die Modelle oftmals sowohl echte als auch falsche Bestandteile beinhalten. Nur anhand eines Zertifikates und der eingravierten Nummer kann die Echtheit der Uhr garantiert werden.

Was ist bei der Lagerung zu beachten?

Wer Uhren als Wertanlage sieht, muss für die richtige Lagerung sorgen. Wenn es sich um eine gebrauchte Uhr handelt, sollte sie vorher gründlich gesäubert werden. Seifen-, Talg- oder Schweißreste der Haut können sonst Roststellen bilden. Der Lagerplatz sollte vor Wasser, Licht und Schmutz geschützt sein – ein Safe ist also beispielsweise ein geeigneter Platz für Luxusuhren. Bei besonders wertvollen Stücken kann der Abschluss einer Versicherung sinnvoll sein. Wichtig ist bei Uhren als Wertanlage die regelmäßige Wartung, die ausschließlich von Fachkräften durchgeführt werden sollte.

Wissenswertes zu Uhren als Wertanlage

  1. Die Geldanlage in Uhren eignet sich vor Allem für fachkundige und langfristig interessierte Anleger.
  2. Eine weltweite Reputation der Uhrenmarke und bestimmte Eigenschaften der Verarbeitung können auf eine lukrative Investition hinweisen.
  3. Bei exklusiven und limitierten Fabrikaten kann die Wertsteigerung bei rund 100 Prozent nach 10 Jahren liegen. Eine vorherige Marktanalyse und eine gewissenhafte Lagerung und Wartung der Uhren wird empfohlen.
  4. Durch die breiten Vertriebsmöglichkeiten im Internet sollte die Echtheit der Uhr mit einem Zertifikat belegt werden.

 

Originally posted 2016-11-30 10:04:22.