Platin Preis – Volatilität birgt Chancen und Risiken
Die Entwicklung des Preises für den Rohstoff Platin wird sowohl von Angebot und Nachfrage als auch durch Spekulationen sowie Emotionen beeinflusst. So spielen neben der Konjunktur, die den Bedarf in der Industrie bestimmt, vor allem Zertifikate eine wichtige Rolle. Sie eröffnen lukrative Investitionsmöglichkeiten, ohne dass der Rohstoff physisch erworben werden muss. Zwar wird Platin – im Vergleich zu Gold und Silber – erst seit relativ kurzer Zeit als Wertanlage gehandelt, allerdings eröffnen sich durch die Knappheit des Edelmetalls interessante Anlagemöglichkeiten – und mit diesen Anlagemöglichkeiten auch Chancen auf hohe Renditen.
Sprunghafter Platin Preis – Chancen für den Handel
Ursache für die teils heftigen Kursbewegungen, denen der Platin Preis auch in kurzen Intervallen ausgesetzt ist, sind vor allem die starken Schwankungen bei Angebot und Nachfrage. Der Handel mit dem physischen Rohstoff findet außerhalb der Börse, also „over the counter“, statt. Wichtigste Währung ist hier der US-amerikanische Dollar, als wichtigste Handelsplattform fungiert der London Platinum and Palladium Market (LPPM). Anleger können das Edelmetall in Form von Barren erwerben, die in Münzprägeanstalten oder Affinerien unter Einhaltung strenger Qualitätsanforderungen hergestellt werden. Das international anerkannte Gütesiegel „good delivery“ bestätigt die Echtheit der eingestanzten Angaben zu Gewicht und Feinheit – und sichert die weltweite Akzeptanz der Barren.
Platin Preis – wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich
Da Platin nicht nur als Edelmetall in der Schmuckherstellung nachgefragt wird, sondern auch bei Elektronik, Elektrotechnik, chemischen und medizinischen Produkte sowie in der Autoindustrie zum Einsatz kommt, hängt die Platin-Preisentwicklung langfristig vor allem von der konjunkturbedingten Nachfrage in den jeweiligen Branchen ab. Stagniert die Wirtschaft, fällt auch der Kurs für den Rohstoff, befinden sich die entsprechenden Branchen im Aufwind, zieht meist auch der Platin Preis an. Insbesondere die Automobilindustrie gilt hier als Gradmesser, denn Platin wird sowohl für stark beanspruchte elektrische Kontakte als auch für den Bau von Katalysatoren verwendet. Die Nachfrage schwankt zwar mit der Konjunktur, trotzdem konstatierte mit Johnson Matthey ein großer Hersteller von Katalysatoren, dass die weltweiten Platin-Produzenten den Bedarf nicht mehr decken können.
Tägliches Platinfixing – Indikator für den Platin Preis
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich London als Handelsplatz für Platin etabliert, bereits seit 1973 findet eine tägliche Festlegung des Platin Preises statt. Mit der Gründung des LPPM wurde auch die Quotierung der Edelmetalle verfeinert. Heute schließen sich die wichtigsten Vertreter des LPPM zweimal täglich telefonisch kurz, nämlich um 10:45 Uhr MEZ und um 15:00 Uhr MEZ, um mit Hilfe des Fixings möglichst zahlreiche Transaktionen zum festgelegten Platin Preis abwickeln zu können. Die Teilnehmer sind
- die Standard Bank als Sitzungsvorsitzende,
- Goldman Sachs International,
- Engelhard Metals,
- Johnson Matthey und
- die HBSC Bank USA.
Platin Preis – langfristige Prognose positiv
Wie Johnson Matthey bestätigt, ist das Potenzial für einen Anstieg des Platin Preises aufgrund des Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage gegeben – zumindest auf längere Sicht. Wie bei anderen Edelmetallen auch beeinflusst der USD als Handelswährung die Platin Preisentwicklung, langfristig wurde insbesondere zwischen Goldpreis und der US-Währung eine starke Korrelation bei der Entwicklung festgestellt. Der Platin Preis sollte allerdings vom wachsenden und de facto nicht zu deckenden Bedarf getrieben werden. Die Ursachen für die starken Schwankungen sind auch in den Märkten zu suchen, die von der enormen Geld-Flut, die die großen Notenbanken initiiert haben, verzerrt sind. Auch Zertifikate, mit denen auf die Kursentwicklung der Rohstoffe spekuliert werden kann, ohne diese physisch zu erwerben, wirken sich auf den Platin Preis aus, da beispielsweise auch Banken aktive Hedge-Geschäfte zur Absicherung betreiben.
Entwicklung abwarten – Platin Preis wird steigen
Trotz aller Schwankungen ist und bleibt Platin das wertvollste Edelmetall, denn es ist noch seltener als Gold. Pro Jahr werden etwa 20.000 Tonnen Silber und 2500 Tonnen Gold gefördert – dem gegenüber stehen eine jährliche Platin-Fördermenge von gerade einmal 200 Tonnen. Die bislang geringe Nachfrage von Seiten der privaten Investoren wird von den meisten Händlern nur unregelmäßig bedient, in der Regel in Form von Barren in unterschiedlichen Stückelungen, in selteneren Fällen auch als Platin-Münzen. Das enorme Gewinnpotenzial, das durch den relativ niedrigen Platin Preis entsteht, könnte allerdings entgegen aller Wirtschaftsdaten einen Boom auslösen. Das Edelmetall lässt sich gut lagern, ist extrem werthaltig und kann zur Risikostreuung genutzt werden. Ob der Platin Preis steigt oder nicht – Sicherheit erwerben Sie mit dieser Geldanlage in jedem Fall, denn im Gegensatz zu Aktien oder Fondsanteilen wird der physische Rohstoff auch in schweren Krisenzeiten nie völlig wertlos.
Originally posted 2015-02-03 15:39:29.