In Gold investieren – eine sichere Anlage?
Seit Menschengedenken spielt Gold als Tauschmittel, Statussymbol und nicht zuletzt als Anlageform eine große Rolle. Das Edelmetall hat sich in Zeiten des Währungsverfalles, in Kriegs- und Krisenperioden als verlässliche Anlageform etabliert. Anders als Papiergeld oder Aktien ist Gold niemals wertlos geworden.
Wer in Gold investieren möchte, sollte über die Grundregeln des Handels mit dem Edelmetall Bescheid wissen. Das wichtigste Stichwort ist hier der Goldpreis. Dieser richtet sich nach dem Bedarf der Zentralbanken, der geförderten Menge und dem industriellen Bedarf, vor allem jenem der Schmuckindustrie. Wie bei allen Gütern schwankt auch der Goldpreis je nach Angebot und Nachfrage. In Krisenzeiten möchten viele Anleger Geld in Gold anlegen, sodass der Preis üblicherweise in die Höhe schnellt. Angegeben wird der Preis für das Edelmetall in Dollar je Unze (entspricht 28,35 Gramm) oder in Dollar je Feinunze (entspricht 31,10 Gramm). Gehandelt wird Gold in Form von Barren oder Münzen. Die bedeutendsten Anlagemünzen stammen aus Südafrika (Krügerrand), aus Kanada (Maple Leaf) und aus Australien (Nugget). Besonders beliebt bei mitteleuropäischen Anlegern ist der Wiener Philharmoniker. Anleger, die in Gold investieren möchten, haben neben den Münzen auch die Möglichkeit, in Fonds oder Zertifikate zu investieren. Der Vorteil dabei ist, dass sich der Goldkäufer keine Sorgen über die sichere Aufbewahrung machen muss. Andererseits steigt das Risiko. Denn neben dem schwankenden Goldpreis ist auch die Bonität des Unternehmens, bei dem der Anleger in Gold investieren möchte, ein Risikofaktor.
Wie in Gold investieren?
Die Kursentwicklung von Gold zeigt, dass das beliebte Edelmetall am besten langfristig veranlagt wird. Es lohnt daher nur wenig, Geld in Gold anzulegen, das in nächster Zeit gebraucht wird. Experten raten generell dazu, das Vermögen auf verschiedene Anlageformen zu verteilen. In Gold investieren sollte man aber in jedem Fall, denn Gold ist stets ein Pfeiler der Geldanlage. Die Höhe der Anlage sollte rund 10 % der Kapitalanlagesumme ausmachen. Besonders in Krisenzeiten, wenn der Goldpreis hoch ist, lohnt eine zurückhaltende Anlage, denn sobald die Märkte sich erholen, fällt auch der Goldpreis wieder. Um Kursschwankungen auszugleichen, sollten am besten eher kleinere Mengen über einen längeren Zeitraum gekauft werden. Mit kleineren Einheiten von Barren und Münzen ist der Anleger flexibler, Barren bis 20 Gramm sind aber üblicherweise aufgrund der erhöhten Produktionskosten teurer. Falls Sie in Gold investieren möchten, denken Sie daran, das Edelmetall nicht als Spekulationsmittel zu erwerben. Dies empfiehlt sich ausschließlich für Profis, die den Goldkurs tagtäglich und über Jahre hinweg beobachten. Das Gold soll vielmehr als solide Rücklage dienen, die Sie finanziell absichert und Ihr Vermögen vor Inflation schützt.
Wer in Gold investieren möchte, sollte sich auch über die Lagerung Gedanken machen. Als eine der sichersten Varianten empfiehlt sich die Deponierung in einem Bankschließfach. Dies ist natürlich mit Kosten und Versicherungsgebühren verbunden. Besonders vorsichtige Anleger deponieren das Gold gerne in verschiedenen Bankschließfächern in verschiedenen Ländern, um im Ernstfall flexibel zu sein. Alternativ kann das Gold in einem Safe in den eigenen vier Wänden untergebracht werden, diese Variante sollte aber genau durchdacht sein. Nur Tresore, die mehr als 250 kg wiegen und eingemauert oder mit Schwerlastdübeln in der Mauer verankert sind, gelten als einigermaßen sicher.
Originally posted 2014-10-29 17:14:09.