Wettbüro eröffnen – eine lukrative Geschäftsidee
Wenn Sie sich für das Thema Sportwetten interessieren, dann haben Sie möglicherweise schon einmal darüber nachgedacht, ein eigenes Wettbüro zu eröffnen. Um ein Wettbüro eröffnen zu können, bedarf es einer guten Organisation. So sollten Sie sich nach lukrativen Geschäftspartnern umschauen, sich einen Standort überlegen, über Ihr mögliches Angebot nachdenken und erforderliche Genehmigungen einholen. Wie Sie Ihr Wettbüro eröffnen können, können Sie hier nachlesen.
Folgendes bietet Ihnen dieser Ratgeber:
Die Richtlinien für Wettbüro Eröffnung
Prinzipiell kann jeder ein Wettbüro eröffnen, da die Richtlinien für dieses Vorhaben mittlerweile nicht mehr so streng sind wie noch vor wenigen Jahren. Man muss nur die Volljährigkeit erreicht haben. Daher verwirklichen immer mehr Unternehmensgründer Ihren Traum und setzen sich mit dem Thema Wettbüro eröffnen auseinander. Sie sollten sich bewusst auf die Vermittlung und nicht auf die Veranstaltung von Sportwetten verlegen, da laut § 284 des Strafgesetzbuches die unerlaubte Veranstaltung eines Glückspiels erhebliche rechtliche Konsequenzen haben kann. Ein oder gar mehrere Geschäftspartner lassen es für Sie leichter werden, ein Wettbüro zu eröffnen. Zudem müssen Sie bei der Behörde der Stadt, in welcher Sie ein Wettbüro eröffnen möchten, eine Genehmigung einholen. Nur mit einer Lizenz dürfen Sie auch ein Wettbüro eröffnen. In vielen Städten ist die Eröffnung von Wettbüros nicht gerne gesehen, da diese Unternehmen häufig einen schlechten Ruf haben. Klären Sie daher im Vorfeld unbedingt ab, ob Sie überhaupt eine Lizenz für das Betreiben eines Wettbüros erhalten. Auch sollten Sie herausfinden, ob überhaupt Interesse an einem Wettanbieter bei potentiellen Kunden besteht oder ob ein Wettbüro an Ihrem gewünschten Standort vielleicht kaum einen Sinn macht.
Geschäftspartner beim Wettbüro eröffnen
Ihnen sollte bewusst sein, dass Ihre Vertragspartner natürlich an Ihrem Umsatz beteiligt werden möchten. Grundsätzlich gibt es zwei Beteiligungsmodelle, wenn Sie ein Wettbüro eröffnen und Kontakt mit Vertragspartnern aufnehmen:
- Beteiligung am Rohertrag
- Beteiligung am gesamten Umsatz
Als Rohertrag wird der Spielumsatz abzüglich der Wettgebühren und Gewinnausschüttungen angesehen. Dieser Rohertrag wird in einem zuvor festgelegten Verhältnis zwischen den Geschäftspartnern geteilt. Sie als Inhaber müssen das Risiko der Wette unter Umständen mittragen: Wenn Sie zum Beispiel mit Buchmachern Geschäfte machen, die Wette für die Buchmacher jedoch schlecht läuft, müssen Sie als Wettvermittler mit haften. Andererseits gewinnen Sie auch mehr, sofern die Wette für den Buchmacher erfolgreich abläuft. Sie können sich natürlich auch für das Geschäftsmodell “Beteiligung am gesamten Umsatz” entscheiden. In diesem Fall erhalten Sie als Inhaberin oder als Inhaber des Wettbüros einen fest vereinbarten Prozentsatz des gesamten Umsatzes. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie immer von einem Gewinn profitieren – und zwar unabhängig davon, wie die Wette für den Buchmacher läuft. Sie entscheiden sich in diesem Fall also für die Variante, die mit einem geringeren Risiko für Sie als Inhaber verbunden ist.
Die Finanzierung
Der wichtigste Punkt einer Geschäftseröffnung ist die Finanzierung. Denn gerade in der Anfangsphase einer Existenzgründung fallen meist hohe Kosten an, so dass eine große Liquidität notwendig ist. Meist reicht das vorhandene Eigenkapital nicht aus, um diese Kosten zu stemmen. Daher sind die meisten Existenzgründer auf Fremdkapital angewiesen. Wenn Sie vorhaben ein Wettbüro zu eröffnen, dann sollten Sie über die Aufnahme eines Kredites nachdenken. Dies kann beispielsweise auf dem herkömmlichen Weg bei Banken geschehen. Allerdings sollte Ihnen klar sein, dass Banken in der Regel einen detaillierten Businessplan fordern bevor sie einen Kredit vergeben.
>>So erstellt man einen Businessplan: Kostenlos zum Download (PDF)<<
Eine Alternative zu der oftmals aufwändigen Kreditaufnahme bei Banken bieten die Privatkredite von auxmoney. Hier fällt der lästige Papierkram weg und die Kreditaufnahme sehr schnell und bequem. So ist es beispielsweise nicht notwendig einen Businessplan vorzulegen, um einen Kredit gewährt zu bekommen.