Verlag gründen – selbstständig als Verleger
Bei einem Spaziergang über die Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig kann man Lust bekommen, einen Verlag zu gründen, denn Literatur ist spannend. Doch wie so oft sind auch unternehmerisches Geschick und rechtliches Know-How gefragt.
- Rechtsform des Verlags
- Die Bedeutung der ISBN
- Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Buchveröffentlichung und Verlagsgründung
Die richtige Rechtsform für einen Verlag
Grundsätzlich und rein rechtlich betrachtet ist es immer ein ähnlicher Vorgang, wenn ein Unternehmen gegründet werden soll. Auch dann, wenn Sie einen Verlag gründen möchten, greifen beispielsweise die gleichen Argumente, die für oder gegen bestimmte Rechtsformen sprechen. Möchten Sie den Verlag gründen, ohne dass weitere Eigentümer Anteil an der Gesellschaft haben, könnten Sie zunächst mit einem Einzelunternehmen starten. Sie verfügen hier über viele Freiheiten und benötigen beispielsweise auch kein vorgeschriebenes Mindestkapital. Allerdings sollten Sie beachten, dass es auch Haftungsfragen zu klären gilt, wenn Sie einen Verlag gründen. Wie überall, wo Verträge abgeschlossen werden, kann es auch bei einem Verlag zu Problemen und Herausforderungen kommen. Bei einem Einzelunternehmen haften Sie – ebenso wie bei einer GbR – mit ihrem Privatvermögen. Möchten Sie hier etwas mehr Sicherheit ins Spiel bringen, könnte eine GmbH die richtige Wahl sein, denn bei dieser haften Sie lediglich bis zur Höhe Ihrer Einlage. Auch viele andere Formen wie OHG oder sogar AG sind denkbar. Hier sollten Sie sich eingehend informieren, um später nicht von den rechtlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen überrascht zu werden.
Die Bedeutung der ISBN-Nummer
Nicht in jeder Hinsicht ist es „egal“, ob Sie einen Verlag gründen oder ob es sich um ein Unternehmen mit einem anderen Geschäftszweck handeln soll. So benötigen Sie, wenn Sie einen Verlag gründen, in der Regel die sogenannten ISBN für die von Ihnen herausgegebenen Bücher. Seit vielen Jahrzehnten kennzeichnet diese Nummer, die ausgeschrieben „Internationale Standard-Buchnummer“ heißt, jedes Buchprojekt in eindeutiger Art und Weise. Es macht Bücher beispielsweise für den Buchhandel und für Bibliotheken leicht auffindbar und bestellbar. Die ISBN-Nummern erhalten Sie, wenn Sie Ihren Verlag gründen, auf Anfrage bei der Agentur für Buchmarktstandards. Diese gehört zur MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH. Sofern Sie einen Verlag gründen, der eine fortlaufende Produktion haben wird und eine Gewerbeanmeldung oder eine Handelsregister- oder Vereinsregistereintragung vorweisen kann, erhalten Sie ein komplettes Kontingent von ISB-Nummern. So können Sie Ihre Produktionen selbstständig mit den Nummern ausstatten. Hierfür entstehen Kosten, die der aktuellen Preisliste der Agentur für Buchmarktstandards zu entnehmen sind.
Ansprechpartner beim Verlag gründen
Einen Verlag gründen – das ist ein sehr spannendes Unterfangen, bei dem Sie in der Regel auch viel Unterstützung gebrauchen können. Hier ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine gute Anlaufstelle. Mehr als 1.850 Verlage sind darin organisiert und nutzen die Services dieser Interessenvertretung. Über den Verlegerausschuss, der deutschlandweit agieren kann, werden die Interessen der Verlage vertreten. Besonders in der Gründungsphase können Sie sich an den Börsenverein wenden, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Nicht nur die Internetplattform bietet Ihnen viele Informationen zum Thema „Verlag gründen“, sondern es gibt auch zahlreiche Ansprechpartner, die Sie direkt kontaktieren können. So können Sie auch schnell alle Besonderheiten kennenlernen, die Ihre neue Branche mit sich bringt. Wer einen Verlag gründen möchte, muss sich schließlich auch mit Fragen rund um das Urheberrecht auskennen, er sollte etwas mit dem Begriff der Buchpreisbindung anfangen können, er sollte das aktuelle Wettbewerbsrecht und die Rahmenbedingungen zur Produkthaftung von Verlegern kennen und vieles mehr. Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) stellt Informationen zur Verlagsgründung bereit. So informiert können Sie mit wesentlich mehr Sicherheit Ihren Verlag gründen.
Für den erfolgreichen Start in das Unternehmertum ist häufig ein gewisses Startkapital nötig. Sie müssen genug Geld einplanen, um die schwierige Anfangsphase zu überstehen und um Ihre Kreativität ausleben und Ideen umsetzen zu können. Die meisten Kreditgeber erwarten hierzu, dass Sie einen detaillierten Businessplan schreiben, in dem Sie die wirtschaftliche Perspektive Ihres Verlags aufzeigen. Eine Alternative zur Finanzierung ist die private Kreditvermittlung von auxmoney.