AG gründen – Vorschriften & Formalitäten
Zwar ist die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) sicherlich eine der kompliziertesten Gründungen, doch in manchen Fällen kann sie sich durchaus lohnen – nicht nur dann, wenn Sie an die Börse gehen möchten.
Vorteile einer AG
AG gründen
Formalitäten
Vorschriften für die Geschäftsführung
Vorteile einer AG
Nicht jeder, der eine Aktiengesellschaft oder AG gründen möchte, muss mit seinem Unternehmen auch an die Börse gehen. Dennoch ist die Ausgabe von Aktien einer der wichtigsten Vorteile, den der Gründer einer AG hat. Wenn Sie Aktien aus Ihrer Aktiengesellschaft ausgeben, können Sie sich auf diese Art und Weise mehr Eigenkapital beschaffen. Gerade bei finanzierungsintensiven Projekten kann dies ein entscheidender Vorzug sein.
Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile bei dieser Gesellschaftsform:
- relativ schnelle Erhöhung des Eigenkapitals durch Ausgabe von Aktien (auch zu späteren Zeitpunkten)
- unabhängiger Vorstand in Geschäftsführungsangelegenheiten
- einfache Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung über Aktien
- Inhaberaktien dürfen auch an Dritte übertragen werden, ohne dass die Anteilsübertragung durch den Notar beurkundet wird (entscheidender Unterschied z. B. zur GmbH)
- einfache Übertragung von Aktien auf nachfolgende Generationen
Wie können Sie eine kleine AG gründen?
Nicht immer müssen Sie auch einen Gang an die Börse anstreben. Es ist heute auch möglich, dass Sie eine sogenannte kleine Aktiengesellschaft oder kleine AG gründen. Diese ist nicht als eigene Rechtsform definiert, sie ist also grundsätzlich eine ganz normale AG. Wenn Sie eine solche AG gründen, reicht es aus, dies als Einzelperson zu tun. Sie sind dann Vorstand und Aktionär in einer Person und bestimmen alle Themen mit. Dennoch müssen Sie weitere Personen an der Führung beteiligen, denn es müssen drei Aufsichtsräte bestellt werden.