Autovermietung eröffnen
Eine Autovermietung kann ein lukratives Geschäft sein. Doch damit das Unternehmen gut läuft, sollten Sie vor und während der Eröffnung einiges beachten. Bürokratische Aspekte, Steuern, Versicherung, Standortfindung oder Werbung können entscheidende Faktoren sein, die die Zukunft von Ihrem Unternehmen beeinflussen.
Bürokratische Aspekte
Um eine Autovermietung zu gründen, reicht es nicht, sich mit Autos auszukennen oder einen entsprechenden Beruf erlernt zu haben. Zunächst einmal müssen wichtige bürokratische Voraussetzungen erfüllt sein, damit das Unternehmen überhaupt gegründet werden kann und Sie Mietwagen vermieten dürfen. Denn eine Autovermietung ist ein Gewerbe und muss als solches beim Amt gemeldet werden. Hierfür müssen Sie einige Unterlagen ausfüllen und einen Gewerbeschein beantragen. Der Antragsteller bezahlt eine geringe Aufwandsentschädigung und erhält im Gegenzug die Erlaubnis, sein Gewerbe zu betreiben. Damit allerdings ist die bürokratische Arbeit noch nicht erledigt. Die selbstständige Tätigkeit muss darüber hinaus beim Finanzamt gemeldet werden. Wenn Sie vorher arbeitslos waren und Arbeitslosengeld I erhalten haben, können Sie beim Finanzamt einen Gründungszuschuss beantragen.
Steuerliche Aspekte
Wer eine Autovermietung gründen will, muss natürlich auch Steuern zahlen. Hierbei fallen vor allem die Gewerbesteuer und die Einkommenssteuer an. Darüber hinaus ist die Umsatzsteuer, auch als Mehrwertsteuer bekannt, von großer Bedeutung. Da es hier unterschiedliche Regelungen gibt, sollten Sie sich, wenn Sie eine Autovermietung eröffnen wollen, ausführlich mit steuerlichen Fragen und dem genauen Beitrag auseinandersetzen. Wer sich nicht mit Steuern auskennt oder schlecht beraten wird, kann viel Geld verlieren. Außerdem besteht das Risiko, dass es bei falschen Steuererklärungen zu hohen Nachforderungen vom Finanzamt kommt, die das Unternehmen schon früh in Schwierigkeiten bringen.