Abschreibung zur Wertbestimmung

Der Begriff der Abschreibung beschreibt die Minderung des Buchwertes eines Gegenstands oder einer Forderung, also eines Aktivums in der Bilanz. Jede Abschreibung hat direkten Einfluss auf die Bilanzen und den Unternehmenswert, was sie zu einem wichtigen Vorgang innerhalb der Buchhaltung macht. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Vorschriften, welche die verschiedenen Arten von Abschreibungen regulieren. Hierbei geht es nicht nur um die eigentliche Wertminderung, sondern auch um die genaue Laufzeit, über welche die Abschreibung erfolgen sollte, sowie deren Höhe und Umfang.

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten der Abschreibung voneinander unterscheiden, die planmäßige und die außerplanmäßige Abschreibung.

Planmäßige Abschreibung

Die bekanntere Abschreibungsform ist die planmäßige Abschreibung. Bei dieser Form handelt es sich um die buchhalterische Minderung von abnutzbaren Werten, welche im Unternehmen vorhanden sind, und die in ihrer Lebensdauer auch auf dem realen Markt an Wert verlieren. Hierdurch wird verhindert, dass etwa eine zwanzig Jahre alte Maschine innerhalb der Bilanz des Unternehmens noch immer mit ihren Anschaffungskosten veranschlagt wird. Würde ein Wert nach 20 Jahren verkauft, brächte er deutlich weniger ein, als er bei Anschaffung gekostet hat. Durch die Abschreibung soll also der reale Wiederverkaufswert der Maschine je nach Nutzungsdauer wiedergespiegelt werden.

Je nach Wert der Anschaffung wird mit unterschiedlicher Laufzeit abgeschrieben. Diese orientiert sich an der realen Entwicklung des Wertes des jeweiligen Gegenstandes. Die Abschreibung muss nicht jährlich in gleichbleibenden Rhythmen erfolgen, je nach Grund für den Wertverlust gibt es verschiedene Arten. Diese können zeitabhängig, also nach Alter, substanzabhängig, also nach verbleibender Substanz (z.B. Steinbruch) oder leistungsabhängig, also nach Betriebsstunden sein. Zudem gibt es unterschiedliche Abschreibungsmethoden:

  • Lineare Abschreibung: die Anschaffungskosten werden regelmäßig über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
  • Progressive Abschreibung: die Abschreibung erfolgt in steigenden Jahresbeträgen. Die progressive Abschreibung ist sinnvoll für Wirtschaftsgüter, deren Wertverlust zum Ende der Nutzungsdauer zunimmt.
  • Arithmetisch-degressive Abschreibung: die Abschreibung erfolgt in fallenden Jahresbeträgen, wobei sich die Abschreibungssumme jährlich um den gleichen Betrag verringert.
  • Geometrisch-degressive Abschreibung: die Abschreibung erfolgt in fallenden Jahresbeträgen, wobei die fallenden Beträge anhand eines konstanten Multiplikationsfaktors bemessen werden.
  • Leistungsbezogene Abschreibung: der Abschreibungsbetrag ergibt sich aus der tatsächlichen Nutzung.

Die jeweils richtige Abschreibungsmethode hängt von der Bilanzpolitik eines Unternehmens ab. In jedem Fall ist ihr Ziel die Minderung der Herstellungskosten bzw. Anschaffungskosten in einem sinnvollen Rhythmus in einem Zeitraum von meist mehreren Jahren.

Im Einkommenssteuergesetz (EStG) stellt die planmäßige Abschreibung eine Betriebsausgabe dar und wird als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Die Dauer das AfA ist genormt, die Nutzungsdauer also nicht variabel, wobei sogenannte AfA-Tabellen die Dauer festlegen.

Außerplanmäßige Abschreibung

Bei außerplanmäßigen Abschreibungen handelt es sich um Wertverluste, die nicht durch die gewöhnliche Nutzung durch das Unternehmen verursacht werden. Hierbei handelt es sich etwa um den Defekt eines Wirtschaftsguts oder sinkende Marktwerte, denen die Buchhaltung sich anpassen muss. Die genauen Regeln, wann es zu einer solchen Teilwertabschreibung kommen kann, sind im deutschen Steuerrecht festgelegt und werden durch das Finanzamt geregelt. Im Vergleich zur planmäßigen Abschreibung kann die außerplanmäßige Abschreibung bei allen Aktiva vorgenommen werden. Die außerplanmäßige Abschreibung wird durch das sogenannte Niederstwertprinzip des Vorsichtsprinzip geregelt. Hiernach darf nur abgeschrieben werden, wenn die Wertminderung dauerhafter Natur ist.

Bedeutung einer korrekten Abschreibung

Wichtig ist eine korrekte Abschreibung vor allem, weil sie direkten Einfluss auf den Gewinn hat, den ein Unternehmen macht. Daher müssen Abschreibungsvorgänge auch präzise ausgeführt werden. Die Minderung des Gewinns kann nämlich einen Einfluss auf die Steuerlast haben, die eine Firma zu bezahlen hat. Innerhalb der Buchhaltung werden daher alle Abschreibungen durch einen Steuerberater begleitet, da sie im Laufe einer Steuerprüfung große Schwachstellen darstellen können.

Das Steuerrecht regelt außerdem sogenannte Sonderabschreibungen. Diese haben ausschließlich steuerpolitische Eigenschaften.

Die verschiedenen Ausführungen der Abschreibungs-Vorgänge

Geringwirtschaftliche bzw. geringwertige Güter müssen ebenfalls als Teil der Abschreibung gesehen werden. Diese werden im Steuerrecht anders behandelt, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Anschaffungen mit geringem Wert schneller im Buchwert zu korrigieren. Damit ist die Möglichkeit vorhanden, diese Werte nicht über die kompletten folgenden Jahre neu bewerten zu müssen. Somit ist die Korrektur dieser Buchwerte mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden.

Entscheidend für jede Art der Abschreibung ist das Wissen über die Abschreibungsdauer. Diese legt klar fest, in welcher Höhe die jährliche Minderung vorgenommen werden muss. In kleineren Betrieben ist es möglich, durch die Abschreibung Steuern zu sparen, da steuerfreie Rücklagen gebildet werden können. Abgeschriebene Investitionsgüter können von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings ist diese Steuerabschreibung mit der Dauer der Abschreibung verbunden; der Steuerabzug erfolgt also nicht bei der Investition in ein neues Wirtschaftsgut, sondern nach Ablauf der Abschreibung.

Über auxmoney

auxmoney ist eine Online-Plattform für Sofortkredite, die durch institutionelle Anleger finanziert werden. Bei auxmoney kann ein Sofortkredit auch dann ausgezahlt werden, wenn das Gesuch bei traditionellen Banken keinen Erfolg hat. Jede Anfrage ist komplett kostenlos und wirkt sich nicht negativ auf die Schufa aus. Alle Schritte können bequem online erledigt werden. Das Ergebnis steht schon innerhalb weniger Sekunden fest und die Auszahlung erfolgt innerhalb weniger Tage.