Tante Emma Laden Eröffnen
Mit dem Tante Emma Laden Eröffnen verbindet sich nicht nur das Ziel, sich in Richtung der eigenen Selbstständigkeit zu bewegen. Der althergebrachte Tante Emma Laden ist außerdem eine Variante, um gerade in dörflichen Gegenden eine möglichst bedarfsgerechte Versorgung zu unterstützen. Damit steht der gut funktionierenden Tante Emma Laden trotz des vorübergehenden Desinteresses schnell wieder im Fokus der Öffentlichkeit.
Kleine Läden – wachsender Zuspruch
In einem Tante Emma Laden gibt es die verschiedensten Produkte, die zum Leben benötigt werden. Außerdem werden in einem klassischen Tante Emma Laden auch Artikel gehandelt, die genau an die Erfordernisse der Kundschaft angepasst sind. Für viele dörfliche, weit abgelegene Gegenden ist der Tante Emma Laden nicht nur eine überschaubare Einkaufsmöglichkeit, sondern ebenfalls ein Treffpunkt, in dem zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden. Aus diesem Grund entstehen nach dem Tante Emma Laden Eröffnen noch zahlreiche zusätzliche Ideen. Deshalb ist die Gestaltung des Geschäftskonzepts zunächst gar nicht so einfach, wie es scheint.
Auf jeden Fall bietet es sich an, nur regionale Produkte und viel in Bioqualität zu verkaufen. Hiermit können Sie sich von anderen Läden abheben und einen Zusatz zum Supermarkt darstellen, da es unmöglich ist, diesen zu ersetzen. Auch sollte der Einkauf in Ihrem Einzelhandel nicht zu viel Geld kosten. Bieten Sie beispielsweise kleinere Packungen an, um Singles anzulocken, die mit Großpackungen aus dem Discounter nichts anfangen können. Kunden wissen zusätzlich zu guter Qualität eine freundliche Atmosphäre zu schätzen. Vor allem auf dem Dorf sind Sie auf Stammkunden angewiesen, aber auch in der Stadt erleben die kleinen Läden in den letzten Jahren ein Revival.
Ein Hofladen Eröffnen
Neben der Idee eines Tante Emma Ladens, bietet es sich vor allem für landwirtschaftliche Betriebe an einen Hofladen zu eröffnen. Dieser ermöglicht dem Landwirt, Produkte vom Hof direkt zu verkaufen. Beim Hofladen Eröffnen erhält man auch die Möglichkeit neben seinen eigenen Produkten auch zugekaufte Ware anzubieten. Somit kann man seinen Kunden ein breites Sortiment im Bauernhof-Ambiente anbieten. Um erfolgreich seinen eigenen Hofladen zu eröffnen und nicht unerwartete Hindernisse zu haben, sollte die Finanzierung und die Planung schon vorher genau durchdacht werden.
Ein fundierter Businessplan hilft
Das richtige Formulieren und Verständlich machen des Ladenkonzeptes beim Tante Emma Laden Eröffnen ist einesteils wichtig, um die eigenen Zielsetzungen im Auge zu behalten, und andererseits, um eine finanzielle Unterstützung durch einen Kreditgeber zu erhalten. In diesem Zusammenhang sollten Vorüberlegungen getroffen werden, die sich mit folgenden Gedankengängen beschäftigen:
- Örtlichkeit des Ladens (nähere Konkurrenz prüfen, gute Erreichbarkeit und günstige Verkehrslage) genauestens auswählen
- Produktsortiment planen
- regionale Zulieferer einbeziehen
- eventuell benötigte Mitarbeiter einstellen
- monatliche Einnahmen und Ausgaben planen
Das Tante Emma Laden Eröffnen muss sich nicht nur auf ein Dorf beziehen, sondern auch in Städten sind diese traditionellen Geschäftsformen nach wie vor gefragt. Vor allem ein Geschäft, welches länger aufhat oder früher öffnet als umliegende Supermärkte, wird gern für den kleinen Einkauf genutzt.
Möchten Sie einen Kredit bei der Bank aufnehmen, benötigen Sie einen ausführlichen und detaillierten Businessplan und gute Argumente für die Gründung.