Stiftung gründen & Träume verwirklichen
Wenn Sie Ihre Visionen verwirklichen und die Welt ein Stück weit verbessern möchten, dann gründen Sie doch Ihre eigene Wohltätigkeitsorganisation. Auf diese Weise können Sie interessante Projekte aktiv unterstützen und Ihre Ideen in die Tat umsetzen. Um eine Stiftung gründen zu können, sollten Sie einige Fakten kennen und sich vorab gut informieren.
Dieser Artikel unterstützt Sie bei den folgenden Themen:
- • Definition: Was ist eine Stiftung?
- • So funktioniert die Gründung einer Stiftung
- • Führung und Verwaltung einer Stiftung
- • Vermögen und Steuervorteile einer Stiftung
Was ist eine Stiftung?
Eine Stiftung ist eine Organisation, welche einen bestimmten Zweck verfolgt. Das Ziel oder die Aufgabe der Stiftung wird dabei vom Gründer bzw. Stifter bestimmt. Dieser Zweck ist meist gemeinnützig; dies ist allerdings kein Zwang. Es kann viele Motivationen und Arten für die Gründung geben, beispielsweise eine testamentarisch vollstreckte Stiftung. Dies bedeutet, dass die Stiftung erst dann eingerichtet wird, wenn das Testament eingetreten ist.
Stiftungen können andere fördern und unterstützen oder eigene Vorhaben starten, um die eigene Zielsetzung zu verfolgen. Es gibt Stiftungen, welche zeitlich begrenzt agieren (Verbrauchsstiftungen), bis ihr Vermögen aufgebraucht ist, und solche, die für die Ewigkeit gegründet werden. Auch gibt es eine Unterscheidung zwischen national und international agierenden Stiftungen.
Die Satzung einer Stiftung bestimmt, wie die Stiftung und ihre Vertreter agieren und wie die Ziele erreicht werden sollen. Auch wird hier ein Vorstand festgelegt, welcher die Organisation vertritt. Die Abgrenzung zu einem Verein besteht darin, dass ein Verein Mitglieder hat, Stiftungen hingegen nicht. Sie unterliegen der sogenannten Stiftungsaufsicht, die vom Staat geführt wird.
Die bekannteste Stiftung ist die Stiftung Warentest.