Projektmanagement Methoden in neuem & bewährtem Stil
Beim Bestreiten von Projekten, die insbesondere in der Gründungsphase von Existenzen eine wichtige Rolle spielen, ist es eine unumgängliche Voraussetzung, schrittweise, gut durchdacht und planvoll vorzugehen. Das bedeutet, ganz spezielle Phasen durch das Ausführen von überwiegend wissenschaftlich fundierten Projektmanagement Methoden zu gestalten. Mit der Entscheidung für eine Methode bestimmen Sie den Weg, den Sie nutzen wollen, um Ihr Projekt umzusetzen. Bei den Projektmanagement-Methoden können Sie außerdem praktische Werkzeuge oder Tools verwenden, die eine Arbeitserleichterung darstellen.
Projektkompetenz
Hinter der Projektkompetenz, die natürlich auch einem Existenzgründer nicht in die Wiege gelegt wird, verbergen sich mehrere Abschnitte, die sich darin ausdrücken, dass Sie über folgende Aspekte optimal informiert sind:
- Begriffsbestimmung ‚Projekt‘
- Management einschließlich Planungs-, Durchführungs- und Erkenntnisphase
- Methoden und hilfreiche Tools bei der Projektleitung
Wenn Sie diese Aspekte mit Leben füllen (mit den Inhalten Ihrer eigenen Selbstständigkeit) und diese verinnerlichen, dann verfügen Sie über eine solide Basis für das Angehen und Fortführen des Projekts Existenzgründung.
Ablauf eines Projekts
Ihre Selbstständigkeit und Existenzgründung ist eine ganz individuelle Angelegenheit. Beim Projektmanagement deshalb die Vorgehensweise anderer Gründer zu kopieren, ist deswegen weder ratsam noch besonders effektiv. Sie haben Ihre ganz eigene Geschäftsidee, Ihr eigenes Projekt — und benötigen daher auch Ihre eigenen Projektmanagement Methoden. Innerhalb Ihres Projektes müssen Sie sich um viele verschiedene Unterprojekte kümmern, die Ihnen unter anderem als Sachbereiche wie …
- Finanzierung und Förderung
- Vorbereitung der Gründung
- Unternehmensführung und Marketing
… unausweichlich begegnen werden. Damit Sie mit diesen Anforderungen zurechtkommen, gehen Sie schrittweise vor und behalten dabei immer das Endziel im Auge. Beim Projektmanagement leiten und führen Sie einander wechselseitig beeinflussende Prozesse, bei denen es um die Bearbeitung der Inhalte sowie um die Einhaltung des zeitlichen Rahmens und des zur Verfügung stehenden finanziellen Budgets geht. Sie bewegen sich also im sogenannten „Magischen Dreieck“.