Pflegedienst gründen: Voraussetzungen & Finanzielles
Wer sich um andere Menschen kümmert und zugleich noch ihre Lebensqualität erhöht, übernimmt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Wenn Sie einen Pflegedienst eröffnen und diesen wirtschaftlich führen möchten, sollten Sie gut planen.
Voraussetzungen zur Gründung eines Pflegedienstes
Viele Menschen, die im Pflegebereich arbeiten, denken früher oder später darüber nach, ob sie nicht einen eigenen Pflegedienst gründen sollten. Diese Gedanken kommen beispielsweise dann, wenn man mit dem Arbeitgeber unzufrieden ist oder wenn man während der Berufstätigkeit Herausforderungen bemerkt, die man selbst gerne ganz anders bewältigen würde. Selbst unternehmerisch tätig werden und einen Pflegedienst gründen – das erscheint dann als gute Alternative. Hier liegen Sie nicht falsch, denn es gibt gerade aufgrund der demografischen Entwicklungen viele Gründe, die dafür sprechen. Der Bedarf ist groß. Allerdings sollten Sie wichtige Voraussetzungen erfüllen, wenn Sie einen Pflegedienst gründen. Zum einen ist hier natürlich die fachliche Kompetenz gefordert. Vielleicht sind Sie selbst eine gut ausgebildete Pflegekraft und haben idealerweise auch schon Erfahrungen im betriebswirtschaftlichen Bereich. Weiterhin kann es von Vorteil sein, sich bei den Branchenverbänden nach Weiterbildungen zu erkundigen, mit denen Sie beispielsweise die unternehmerischen Grundkenntnisse für Pflegedienste erlangen können. Ganz wichtig sind auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise rund um die Einstellung von Personal oder zum einwandfreien Umgang mit Patienten.
Auch sollten Sie sich über die verschiedenen Arten von Pflegediensten erkundigen. Heutzutage gibt es in der Altenpflege längst nicht mehr nur die Möglichkeit eines Heims; Sie könnten beispielsweise einen ambulanten Pflegedienst eröffnen. Ambulante Pflegedienste stehen für eine Pflege Zuhause, direkt beim Patienten. Diese Art von Pflegefachkraft, also solche, die bis ins eigene Haus kommen, sind immer gefragter, da viele Menschen im Alter nicht ihr Eigenheim aufgeben wollen. Hierbei müssen Sie allerdings auch die Fahrzeugkosten für Sie und eventuelle Mitarbeiter und den Zeitverlust durch die Fahrzeit mit einkalkulieren.
Rahmenbedingungen um einen Pflegedienst zu gründen
Wer einen Pflegedienst gründen möchte, muss sich mit vielen unterschiedlichen Stellen in Verbindung setzen. Zum einen gibt es da die Erfordernisse, die für jede Unternehmensgründung gelten. Sie müssen sich beispielsweise Gedanken über die Rechtsform machen und Ihren neuen Betrieb auch anmelden. Darüber hinaus sollten Sie sich über die speziellen Erfordernisse für Pflegedienste informieren. Da Sie mit der Pflege und Betreuung von Menschen eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, legt der Gesetzgeber hier verschiedene Vorgaben fest. Relevant sind vor allem die Bestimmungen des Pflegeversicherungsgesetzes, welches Sie im Sozialgesetzbuch finden. Festgelegt ist hier zum Beispiel, welche Unternehmen Pflegeleistungen anbieten dürfen. Um einen Pflegedienst gründen zu dürfen, wenden Sie sich zunächst an die Gemeinde, in der Sie arbeiten möchten. Hier wird das Gewerbe angemeldet. Die Zulassung als Pflegedienst beantragen Sie dagegen bei der Pflegekasse des zuständigen Landesverbandes. Handelt es sich um einen ambulant arbeitenden Pflegedienst, sind die Landesverbände der Pflegekassen zuständig, wobei die AOK Nordost Ansprechpartner ist.
Die kaufmännische Seite beachten
Wie bei jeder Gründung sollten Sie auch die finanzielle Planung fest in Ihren Händen haben, wenn Sie Ihren Pflegedienst gründen. Dazu gehören eine ausführliche Analyse des Marktes, beispielsweise die Betrachtung der Konkurrenzsituation, und die Analyse des Bedarfs. Dies sind allerdings nur zwei wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Tragen Sie daher alle Zahlen und Fakten zusammen, die mit Ihrem zukünftigen Geschäft zu tun haben. So ist es notwendig, dass Sie Ihre monatlichen Lebenshaltungskosten kennen. Darüber hinaus sind alle Kosten zu kalkulieren, die Ihr Betrieb verursachen wird, wenn Sie Ihren Pflegedienst gründen und betreiben möchten. Typische Kosten für Unternehmer, die einen Pflegedienst gründen, sind:
- Sachkosten wie Miete, Wasser und Strom
- Kosten für Werbung, z.B. für die Website oder für Flyer
- Kosten für allgemeinen Bürobedarf wie zum Beispiel Papier, EDV-Kosten, Portokosten
- Kosten für Fahrzeuge (z.B. Leasingraten)
- Kosten für Berater im Bereich Steuern und Recht
- Kosten für Fremdkapital
- Abschreibungen
- Versicherungskosten
- weitere Kosten je nach Art und Besonderheiten Ihres Betriebs