Personalrekrutierung: Personal suchen und finden
Ein erfolgreiches Unternehmen steht und fällt immer auch mit der fachlichen Kompetenz und dem persönlichen Engagement seiner Mitarbeiter. Fachkundiges und motiviertes Personal muss jedoch zunächst erst einmal gefunden werden. Dabei gibt es einige wichtige Punkte, die man als Unternehmer bei der erfolgreichen Rekrutierung von Personal unbedingt beachten sollte.
Personalrekrutierung: Mehrere Möglichkeiten
Wer als Selbstständiger auf der Suche nach Personal ist, der muss sich zunächst überlegen, wie er die offenen Stellen besetzen will. Bei der Personalrekrutierung wird dabei zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden:
- Zunächst gibt es die interne Personalbeschaffung, bei der eine freie Stelle durch einen Mitarbeiter besetzt wird, der bereits für das Unternehmen tätig ist.
- Bei der externen Personalbeschaffung wird für die Personalrekrutierung hingegen ausschließlich auf Bewerber zurückgegriffen, die nicht für das Unternehmen arbeiten.
Jede Art der Personalrekrutierung hat dabei Ihre eigenen Möglichkeiten sowie verschiedene Vor- und Nachteile, bei denen insbesondere auch die im Zusammenhang mit dem Verfahren anfallenden Kosten eine Rolle spielen.
Die interne Personalbeschaffung
Die interne Personalrekrutierung kann zum Beispiel durch einen Aushang am Schwarzen Brett oder eine Anzeige im unternehmenseigenen Intranet erfolgen. Auf diese Weise hat jeder der Mitarbeiter die Möglichkeit, von der freien Stelle Kenntnis zu erlangen und sich anschließend zu bewerben. Ein Vorteil dieser Art der Personalrekrutierung ist zunächst die positive Botschaft, die den Mitarbeitern dadurch vermittelt wird. Durch die interne Ausschreibung einer Stelle drückt der Unternehmer seinen Mitarbeitern nämlich auch sein Vertrauen aus und macht deutlich, dass er Ihnen die Möglichkeit geben will, auf der Karriereleiter innerhalb des Unternehmens weiter nach oben zu steigen. Außerdem sind interne Mitarbeiter schon mit den grundsätzlichen Abläufen vertraut, sodass Sie nicht erst lange eingearbeitet werden müssen, bis sie eine produktive Leistung für das Unternehmen erbringen können. Da sowohl das Bewerbungsverfahren als auch die Einarbeitung beim internen Mitarbeiter Recruiting keinen großen Aufwand erfordern, sind die Kosten der internen Personalbeschaffung ebenfalls relativ gering.
Nachteile der internen Personalbeschaffung
Die interne Suche nach Bewerbern bringt aber auch gewisse Nachteile mit sich:
- Zunächst hinterlässt derjenige Mitarbeiter, der die ausgeschriebene Stelle übernimmt, selbst eine unbesetzte Position, für die ein passender Bewerber gefunden werden muss, was wiederum Kosten und einigen Aufwand verursacht.
- Wenn sich mehrere Mitarbeiter des Unternehmens auf die offene Stelle bewerben, kommt es zudem automatisch zu einer Konkurrenz unter diesen. Diese kann zwar auch positive Folgen haben und zum Beispiel zu einer Leistungssteigerung und höherem Ehrgeiz führen, genauso gut kann es aber auch sein, dass es zu unschönen Anfeindungen unter den Mitarbeitern kommt und auf diese Weise eine deutliche Verschlechterung des Betriebsklimas eintritt.
- Darüber hinaus kann der Unternehmer bei einem internen Bewerbungsverfahren nur aus bereits im Betrieb beschäftigten Mitarbeitern auswählen, sodass die Bewerberauswahl je nach Betriebsgröße sehr gering sein kann.