Eine eigene Kanzlei gründen – Was zu beachten ist
Für manch einen Juristen oder Steuerberater stellt sich irgendwann die Frage nach der Selbstständigkeit. Ein schönes Ziel, doch gilt es bei der Umsetzung, einige entscheidende Fragen zu beantworten: Wie gewinnt man Mandanten? Und vor allem: Wie sieht es mit den Kosten aus?
Kanzlei gründen – Kosten beachten!
Wer eine Kanzlei gründen will, sollte zwingend beachten, dass dieses Vorhaben gerade zu Anfang mit hohen Kosten verbunden ist. Eine Kanzlei zu gründen, bedeutet schließlich zuallererst, geeignete Räumlichkeiten zu finden, eine EDV-Infrastruktur inklusive Softwarelizenzen einzurichten und die nötigen Versicherungen abzuschließen. Zusätzlich fallen Kosten für die Einrichtung und Ausstattung an, und auch Personalkosten wiegen insbesondere zu Beginn schwer. All diese genannten Kosten sind Fixkosten, die ganz unabhängig von der Frage auftreten, ob die Kanzlei für ausreichend viele Mandanten tätig ist oder nicht. Wer also gedenkt, eine Steuer- oder Anwaltskanzlei zu gründen, wird die Frage nach der Finanzierung all dieser Komponenten – gerade zum Beginn einer selbstständigen Tätigkeit – nicht umschiffen können. Schließlich muss erst einmal ein gewisser Stamm an Mandanten aufgebaut werden. Die Kostenseite ist somit für alle, die eine Kanzlei gründen wollen, eine überaus wichtige. Wer hier nicht intensiv genug plant, kann seine Selbstständigkeit schnell auf Sand bauen.
auxmoney Kredit für Selbstständige