Institut gründen
Der Begriff Institut ist nicht rechtlich geschützt, weshalb es gerade in diesem Bereich nicht nur seriöse Unternehmen gibt. Berücksichtigen Sie vor der Gründung die in diesem Ratgeber angesprochenen Punkte und Sie sind vielleicht schon bald in der Position, ein Institut zu gründen.
- • Arten von Instituten
- • Rechtliche Besonderheiten und Rechtsform
- • Finanzielles und Steuern
- • Weitere Anregungen
Formen von Instituten
Um ein Institut gründen zu können, sollten Sie sich zunächst einmal darüber klar werden, was genau unter dem Begriff Institut zu verstehen ist. In der Regel bezeichnet der Begriff Institut eine Lehr- oder eine Forschungseinrichtung. Außerdem könnten Sie darüber nachdenken, ein Institut zu eröffnen, welches eine wirtschaftliche oder auch eine künstlerische Ausrichtung hat.
- Lehreinrichtung
- Forschungseinrichtung
- Wirtschaftsinstitut
- Rechtsinstitut
- Institut für Lobbyarbeit
- künstlerisch orientiertes Institut
Laut dem BGH gibt es allerdings klare Richtlinien, wer welche Einrichtung als Institut bezeichnen darf: Wenn Sie ein Institut gründen möchten, dürfen Sie durch Ihre Gründung nicht den Eindruck erwecken, dass Ihr Institut öffentlich getragen wird oder eine besondere Wissenschaftlichkeit beinhaltet.
Der Zweck des Instituts spielt eine wichtige Rolle. Möchten Sie beispielsweise ein Forschungs- oder Lehrinstitut gründen, dann sollten Sie darauf achten, die Landeshochschulgesetze zu berücksichtigen. In diesen sind genaue Grundsätze vorgegeben, unter welchen Umständen Sie ein Institut gründen dürfen.
Rechtliche Besonderheiten und Rechtsform
Sie können sich des Weiteren dafür entscheiden, eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft – also ein Einzelunternehmen – zu gründen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn Sie geschäftliche Tätigkeiten in Eigenverantwortung ausüben möchten. Wollen Sie hingegen mit einem oder mehreren Partnern zusammen ein Institut gründen, bieten sich die Unternehmensformen GbR, GmbH oder die Limited an. Für gewerbliche Institute, die rein privat oder mit einer privaten Beteiligung gegründet werden, sind die jeweiligen rechtlichen Bestimmungen zur Unternehmensform zu berücksichtigen.
Es gibt einige rechtliche Besonderheiten, welche Sie kennen sollten, falls Sie ein Institut gründen möchten:
- Aus Ihrem Unternehmensnamen sowie der Tätigkeit muss eindeutig hervorgehen, dass Sie nicht auf einem wissenschaftlichen Gebiet arbeiten.
- Beschäftigen Sie sich mit den Themen Forschung und Wissenschaft, halten Sie sich an die Universitätsgrundsätze.
- Möchten Sie ein gewerbliches Institut gründen, eröffnen Sie ein Unternehmen. Sie wählen die Rechtsform aus.
Die Wahl der idealen Rechtsform kann Sie im Haftungsfall oder bei Konflikten mit Ihren Partnern absichern. Falls Sie ein Institut gründen und dabei eine möglichst kostengünstige Rechtsform wählen wollen, dann entscheiden Sie sich für die Gründung als GbR. Sie benötigen dazu einen schriftlichen Vertrag und müssen Ihre Gesellschaft außerdem in einem staatlichen Register anmelden.
Finanzielles und Steuern
Der Start in die Selbständigkeit ist für viele mit einer finanziellen Hürde verbunden. Damit die Finanzierung gelingt fordern viele potenzielle Geldgeber einen Businessplan, in dem unter anderem die erwarteten Einnahmen und Kosten dargelegt werden. Ein Businessplan ist relativ aufwendig zu Erstellen. Für Existenzgründer, die sich diese Arbeit sparen und keinen Businessplan erstellen wollen, ist zum Beispiel die Finanzierung mit auxmoney eine Option.