Brautmodengeschäft eröffnen: Hilfreiche Tipps für die Gründung
Wer ein Brautmodengeschäft eröffnen möchte, muss eine Menge finanzielles Geschick und Unternehmergeist mitbringen. Natürlich gehört auch ein gutes Gespür für Brautmode und die Bereitschaft, sich mit aktuellen Trends auseinanderzusetzen, dazu. Was es noch zu beachten gibt und Tipps dafür, wie man ein die ersten Schritte am besten meistert, finden Sie in diesem Ratgeber.
Selbstständig mit Brautmoden – Wie eröffne ich ein Brautmodengeschäft?
Sein eigenes Brautmodengeschäft eröffnen ist keine einfache Aufgabe, sondern vor allem harte Arbeit. Wichtig ist es dabei, mit den Grundlagen zu starten. Was ist die Geschäftsstrategie und was ist das Geschäftsmodell? Im Falle von Brautmoden scheinen diese Fragen einfach zu beantworten, allerdings muss man sich dabei immer klar sein, was ausgerechnet das eigene Konzept zum Erfolg führt.
Die Antworten darauf können vielfältig sein. So kann man etwa ein besonders kreatives Marketing-Konzept haben, durch das man sich von der Konkurrenz absetzt, oder Produkte anbieten, die kein anderer anbietet. Auch wenn der Bedarf für Brautmoden am gewählten Standort hoch ist, aber noch nicht gedeckt wird, sind die Erfolgschancen höher. Letztendlich sollte man eine klare Vorstellung davon haben, was den eigenen Brautmodeladen erfolgreich macht.
Selbstständig machen mit Brautmode: Businessplan – Brautmodengeschäft eröffnen professionell
Hat man eine grundsätzliche Vorstellung gefasst, wie man den eigenen Brautmodeladen zum Erfolg bringen möchte, wird es deutlich konkreter. Jetzt sollte ein Businessplan verfasst werden, in dem die grundsätzlichen Strategien und Ziele festgehalten werden, bevor Sie Ihr Brautmodengeschäft eröffnen. Einen Businessplan zu konzeptionieren, ist gerade für Erstgründer nicht einfach. In unserem Ratgeber-Artikel zum Businessplan finden Sie zahlreiche Tipps sowie ein Muster, das Ihnen bei den ersten Schritten hilft.
Im Fall des Brautmodengeschäfts sollte man sich konkret folgende Fragen stellen:
- Wo soll der Standort des Geschäfts sein? Wichtig zu beachten ist hier, dass in der Umgebung des Ladens ein ungedeckter Bedarf an Brautmode besteht, der hoch genug ist, ein gewinnträchtiges Geschäft zu ermöglichen. Dazu sollte es etwa genug Laufkundschaft geben. Außerdem sollte es nicht bereits genug andere Läden in der Umgebung geben, die den Bedarf decken.
- Soll die Brautmode ausschließlich offline oder auch online verkauft werden? Die Einrichtung eines Webshops zum Brautkleid online verkaufen ist mit eigenen Hindernissen und Voraussetzungen verknüpft, die unbedingt mitbedacht werden sollten.
- Was ist das generelle Marketingkonzept? Möchte man sich etwa durch einen bestimmten Laden- oder Brautmoden-Stil von der Konkurrenz absetzen, sollte man die gesamte Strategie direkt um dieses Konzept aufbauen und dementsprechend den Laden und die Webseite gestalten. Daran angeknüpft ist der nächste Punkt:
- Welche Art von Brautmode soll verkauft werden? Möchte man alle Geschmäcker bedienen, nur traditionelle oder ganz ausgefallene Brautmode zum Verkauf anbieten oder gar eine Brautmoden-Boutique eröffnen? Eine eingeschränkte Auswahl in einer Nische führt automatisch zu einer kleineren Zahl an Kunden, die angesprochen werden, wobei man diese wiederum womöglich deutlich gezielter anspricht als Konkurrenten. Auf der anderen Seite verhilft eine breite Auswahl zwar zu mehr potentiellen Kunden, kann aber auch unter Umständen dafür sorgen, dass der Aufbau einer eigenen Identität schwieriger wird, wodurch die Gefahr steigt, in der Masse unterzugehen.
- Möchte man nicht nur Brautmode verkaufen, sondern auch andere Dinge und wenn ja, was? Grundsätzlich bieten sich viele Dinge zum Verkauf in einem Brautladen an, nämlich alles, was mit Hochzeit zu tun hat. Beispiele sind Hochzeitsmode für Herren, Hochzeitstorten oder auch kleinere Accessoires und Hochzeitskarten.