Blumenladen eröffnen – Tipps für einen erfolgreichen Start
Mit einem Branchenumsatz von 4,7 Milliarden Euro nimmt Deutschland europaweit den Spitzenplatz beim Umsatz von Blumen ein. Blumen werden bei Verbrauchern aufgrund der steigenden Preise für Konsumgüter immer beliebter als Geschenk und ersetzen teure Mitbringsel. Jährlich wendet jeder Haushalt 250 Euro für den Kauf von Blumen und Pflanzen auf. Eine gute Basis, um einen Blumenladen zu eröffnen.
Voraussetzungen, um einen Blumenladen zu eröffnen
Um einen Blumenladen zu eröffnen, müssen bestimmte Qualifikationen vorhanden sein. Diese reichen vom unternehmerischen Denken bis hin zu ausreichendem Fachwissen im Bereich Floristik. Im Idealfall hat der Existenzgründer eine abgeschlossene floristische Ausbildung. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, mindestens eine Fachkraft anzustellen. Fundiertes Wissen der Floristik ist für die Beurteilung der Qualität der Ware genauso wichtig wie für die korrekte Lagerung und Pflege sowie die Beratung der Kunden. Diese erwarten sich von einem Fachhandel korrekte Hinweise zu Themen wie der Schädlingsbekämpfung oder Pflege von Pflanzen. Bevor die ersten aktiven Schritte, einen Blumenladen zu eröffnen, gegangen werden, muss ein Businessplan erstellt werden. Dieser enthält ein ausführliches Gründungskonzept zur Finanzierung und Führung des Unternehmens mit detaillierten Informationen zur Standortwahl, den Marktbedingungen und dem Kundenpotenzial sowie verschiedene Analysen. Untermauert werden die enthaltenen Daten durch eine Umsatz-, Kosten und Ertragsvorschau. Ein wichtiger Aspekt ist die persönliche Kreditwürdigkeit. Einen Blumenladen zu eröffnen, erfordert ausreichendes Eigen- und oft auch Fremdkapital. Im Idealfall stehen Sicherheiten wie Lebensversicherungen, Bausparguthaben oder Immobilien zur Verfügung.