Kredite von Boomern bis Gen Z: Alte Werte, neue Wege

24. Februar 2025 – Lesezeit: 3 Minuten

Kredite sind heute vielseitig einsetzbar, doch jede Generation geht anders mit Schulden um. Von den vorsichtigen Babyboomern bis zur technologieaffinen Generation Z – wie unterscheiden sich ihre Ansätze?

Dieser Artikel wirft einen Blick auf die verschiedenen Strategien und deren Bedeutung für die Zukunft. auxmoney hat zudem Daten mit über 100.000 Kreditanfragen aus dem vergangenen Jahr über die eigene Plattform ausgewertet. Hier zeigen sich einige spannende Einblicke in die Kreditgewohnheiten der verschiedenen Generationen!

Babyboomer: Die vorsichtigen Planer

Babyboomer (1946 – 1964) betrachten Kredite oft mit Bedacht und legen großen Wert auf finanzielle Sicherheit. Da sie in einer Zeit aufwuchsen, in der der Zugang zu Krediten schwieriger war, entschieden sie sich meist nur für Hypotheken zum Hauskauf. Diese Generation setzt auf langfristige Planung und vermeidet Schulden, die nicht sicher zurückgezahlt werden können. Die Auswertung der Kreditanfragen bei auxmoney zeigt, dass das Geschlechterverhältnis bei Kreditnehmenden in dieser Altersgruppe nicht vollkommen ausgeglichen ist, wobei 40 Prozent weiblich und 60 Prozent männlich sind. Zudem nutzen sie Kredite eher zur finanziellen Absicherung als für Konsumzwecke.

Wie Boomer und Gen Z mit Krediten umgehen

Generation X: Die pragmatischen Nutzer

Die Generation X, geboren zwischen den 1960er und frühen 1980er Jahren, verfolgt einen pragmatischeren Ansatz zu Krediten. In dieser Generation kamen Kreditkarten und Kredite schon eher zum Einsatz, auch um den Lebensstandard zu verbessern. Hier wurde der Kredit schon als Werkzeug gesehen, um finanzielle Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel der Hauskauf oder die Finanzierung der Ausbildung ihrer Kinder.

Millennials: Die digitalen Entdecker

Millennials, die zwischen den frühen 1980er und späten 1990er Jahren geboren wurden, sind die erste Generation, die in einer digitalisierten Welt aufgewachsen ist. Ihr Zugang zu Krediten ist stark von der Finanzkrise 2008 beeinflusst – viele sind gegenüber traditionellen Banken skeptisch und bevorzugen flexible, digitale Kreditlösungen. In dieser Generation sind Bildungskredite besonders relevant, weil sich viele mit hohen Studienkosten konfrontiert sehen.

Generation Z: Die zukunftsorientierten Skeptiker

Generation Z, geboren ab dem Jahr 2000, steht noch am Anfang ihrer finanziellen Reise. Diese Generation ist durch Technologie besonders gut informiert und neigt dazu, Kredite mit Vorsicht zu betrachten. Sie setzen eher darauf, Schulden zu vermeiden, zu sparen und finanziell unabhängig zu sein. Kreditlösungen, die transparent und einfach zu verstehen sind, haben bei ihnen einen hohen Stellenwert. Die Analyse der Kreditanfragen über auxmoney hat dort gezeigt, dass nur 28 Prozent der Kreditnehmenden in dieser Altersgruppe Frauen sind. Zudem sind sie im Vergleich zu den Babyboomern eher bereit, Kredite für den Urlaub und Konsumgüter aufzunehmen.

Fazit

Der Umgang mit Krediten hat sich über die Generationen hinweg stark verändert. Während ältere Generationen Kredite oft mit Vorsicht nutzen und genutzt haben, sind jüngere Generationen offener für neue, flexible Kreditlösungen. Diese Unterschiede spiegeln nicht nur wirtschaftliche Veränderungen wider, sondern zeigen auch den Einfluss von Technologie und Bildung auf die Finanzentscheidungen der Menschen.

Bildquelle: © Getty Images

auxmoney Banner