Bonusprogramme: Lohnt sich die Teilnahme wirklich?
15. Januar 2025 – Lesezeit: 3 Minuten
Bonusprogramme sind heute aus dem Einzelhandel kaum noch wegzudenken. Ob Supermärkte, Discounter oder Drogerien – fast überall locken Programme mit Rabatten, Punkten und anderen Vorteilen. Aber lohnt es sich wirklich, bei jedem mitzumachen? Hier werfen wir einen Blick darauf, was die Programme können und wo ihre Schwächen liegen.
Wie funktionieren die gängigen Bonusprogramme?
- REWE App: Hier sammelst Du Euros in Form von Guthaben für Deinen nächsten Einkauf, kannst digitale Treuepunkte verwalten und Dir Einkaufslisten zusammenstellen. Praktisch: Der digitale Kassenbon spart Papier, und auch der Liefer- oder Abholservice lässt sich über die App steuern. Als zusätzliches Highlight gibt es einen 5€ Startbonus, den Du direkt beim nächsten Einkauf einlösen kannst.
- Penny App: Sie bietet monatliche Rabattcoupons, wechselnde Sparaktionen und App-exklusive Preise, für die man den Coupon nicht extra vorab aktivieren muss. Mit dem digitalen Prospekt behältst Du aktuelle Angebote im Blick.
- Kaufland App: Bei Kaufland hast Du die Möglichkeit, personalisierte Angebote zu nutzen, eine Einkaufsliste zu erstellen und Treuepunkte zu sammeln. Diese Punkte können für zukünftige Einkäufe verwendet oder gegen verschiedene Prämien eingelöst werden.
- Lidl Plus App: Hier profitierst Du von Rabattcoupons, individuellen Angeboten und digitalen Kassenbons. Zusätzlich informiert das Prospekt über Schnäppchen.
- Mein dm App: Du kannst Punkte sammeln und diese gegen Gutscheine oder Rabatte einlösen. Dazu gibt es personalisierte Angebote für Dich.
- Rossmann App: In der Rossmann App kannst Du Punkte sammeln, Coupons einlösen und exklusive Angebote entdecken. Zudem gibt es gelegentlich Rabatte oder Gratisprodukte für Mitglieder. Besonders erwähnenswert sind die 10% Coupons, die alle zwei Monate verfügbar sind und auch auf bereits reduzierte Produkte zusätzlich anwendbar sind.
Welche Vorteile bieten Bonusprogramme?
Bonusprogramme sind eine gute Möglichkeit, beim Einkauf Geld zu sparen. Wer regelmäßig bei denselben Anbietern einkauft, kann von personalisierten Rabatten und Sonderaktionen profitieren. Auch digitale Funktionen wie Einkaufslisten oder Kassenbons machen den Alltag bequemer.
Wo liegen die Haken?
So praktisch die Programme auch sind, sie haben ihre Tücken:
- Datenschutz: Viele Programme sammeln und analysieren Daten zu Deinem Einkaufsverhalten. Diese Informationen können für Werbung oder andere Zwecke genutzt werden. Man zahlt also nicht nur mit Geld, sondern auch mit seinen Daten.
- Unübersichtlichkeit: Wer viele Apps oder Karten nutzt, verliert schnell den Überblick. Welche Vorteile gibt es wo? Und wie behält man den Aufwand im Griff?
- Bindung an einen Anbieter: Die Rabatte gelten meist nur bei einem bestimmten Händler. Das kann dazu führen, dass man teurere Preise akzeptiert, nur um Punkte zu sammeln.
- Zeitaufwand: Punkte sammeln, Coupons vorab aktivieren und einlösen, Apps verwalten – das kostet Zeit und erfordert Organisation.
Fazit
Bonusprogramme können sich lohnen, wenn man gezielt und bewusst damit umgeht. Wer häufig bei denselben Händlern einkauft, kann von Rabatten profitieren. Allerdings sollte man den Datenschutz und den Aufwand im Blick behalten. Ein wenig Planung hilft, um von den Programmen zu profitieren, ohne sich in der Flut an Angeboten zu verlieren.
Bildquelle: © Getty Images