VW Aktie als erste Volksaktie in Deutschland
Am 28. Juli 1960 wurde der Automobilhersteller Volkswagen (VW) durch das „Gesetz über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in private Hand (VWGmbHÜG)“ in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit dem 7. April 1961 wird die VW Aktie an der Börse gehandelt. Mit dem Werbespruch „Wohlstand für alle“ konnten die deutschen Bundesbürger eine VW Aktie zu einem Einstandspreis von 350,00 DM kaufen. Jeder der mehr als 8.600 VW-Mitarbeiter erhielt eine VW Aktie geschenkt und durfte bis zu zehn weitere Aktien zu einem ermäßigten Kurs erwerben. Auch die Privatanleger in Deutschland erhielten einen Rabatt auf die VW Aktie. Die Ermäßigungen auf den Kaufpreis waren vom Einkommen abhängig und lagen bei 10 bis 25 %. Die Emission der VW Aktie war um 85,4 % überzeichnet, wodurch der Kurs am ersten Handelstag auf bis zu 750,00 DM anstieg. Seit dieser Zeit hat der Aktienkurs VW starke Schwankungen erlebt und wurde sogar vom ehemaligen Porschechef Wendelin Wiedeking der Kursmanipulation bezichtigt.
Die Entwicklung der VW Aktie
Die erste ausgegebene VW Aktie besaß einen Nennwert von 100,00 DM. Bis zum Jahr 1969 wurde der Aktienkurs VW als Prozentnotierung angegeben. Durch eine Stückelung in Aktien mit einem neuen Nennwert von 50,00 DM stellte das Unternehmen auf Stücknotierung um. Seit dem Jahr 1986 emittiert VW Vorzugsaktien, mit denen die Aktionäre auf ihr Stimmrecht bei der Hauptversammlung verzichten. Dafür fällt die VW Aktie Dividende für die Vorzugsaktien höher aus als für die Stammaktien. Im Jahr 1998 kam es zum zweiten Aktiensplit im Verhältnis 1:10. Damit wurde aus einer VW Aktie mit einem Nennwert von 50,00 DM eine nennwertlose Aktie. Durch die Ausgabe von Belegschaftsaktien in mehreren Tranchen und durch neue Vorzugsaktien erzielte die Volkswagen AG im Jahr 2010 einen Nettoemissionserlös von rund 4,1 Milliarden Euro.
Mit der VW Aktie Geld verdienen
Selbst erfahrene Finanzexperten, die im Jahr 1961 eine VW Aktie Prognose wagten, konnten den wechselvollen Kurs des Wertpapiers nicht vorhersehen. Dem Einstandspreis von 350,00 DM und dem ersten Kursanstieg nach der Emission folgten viele ruhige Jahre mit moderaten Kurschwankungen. Insgesamt verzeichnete die VW Aktie während der mehr als fünf Jahrzehnte ihres Börsenhandels eine erkennbare positive Wertentwicklung. Seit Ausgabe der Vorzugsaktien hat sich jedoch die Zusammensetzung der Aktionäre stark verändert. Bis zum Jahr 1988 hielt die Bundesrepublik Deutschland 4.800.000 Stammaktien. Der Verkauf der Aktien erfolgte unter der Bedingung, dass sie in Streubesitz übergehen sollten. Das änderte sich jedoch im Herbst 2005, als Porsche circa 20 % der Stammaktien übernahm. Der Anteil von Porsche an der VW Aktie stieg in den folgenden Jahren weiter an, bis sich im Herbst 2008 circa 74 % aller Stammaktien im Besitz des Automobilkonzerns befanden. Da sich im Oktober 2008 kaum noch handelbare VW Aktien am Kapitalmarkt befanden, stieg der Aktienkurs VW kurzfristig auf über 1.000,00 Euro. Damit galt VW als das wertvollste Unternehmen der Welt.
Die Aktionärsstruktur der Volkswagen AG
Seit Ausgabe der stimmrechtslosen Vorzugsaktien werden an der Börse zwei verschiedene VW Aktien gehandelt:
- Vorzugsaktien mit der Wertpapierkennnummer (WKN) 766403 und der International Securities Identification Number (ISIN) DE0007664039
- Stammaktien mit der Wertpapierkennnummer (WKN) 766400 und der International Securities Identification Number (ISIN) DE0007664005
Die Vorzugsaktien befinden sich komplett in Streubesitz und sind in den Depots privater und institutioneller Anleger zu finden. Der Anteil der Stammaktien verteilt sich zu mehr als 50 % auf die Porsche Automobil Holding SE, 20 % gehören dem Land Niedersachsen, 17 % besitzt das Emirat Katar und die restlichen Aktien befinden sich ebenfalls in Streubesitz. Aktionäre, die seit vielen Jahren im Besitz einer VW Aktie sind, konnten sich bisher auf regelmäßige Dividendenzahlungen verlassen. So betrug die zusammengerechnete VW Aktie Dividende für eine der ersten Stammaktien von 1961 bis 2011 rund 570,00 Euro. Dies könnte sich jedoch im Zusammenhang mit der Abgaskrise ändern, in der sich VW seit dem 22. September 2015 befindet. An diesem Tag informierte der Automobilhersteller die Öffentlichkeit, dass es durch Manipulationen an der Software zu falschen Ergebnissen bei den Abgaswerten der Dieselfahrzeuge kam. Nach dieser Bekanntgabe brach der Kurs der VW Aktie stark ein und auch die nächste Dividendenzahlung ist nicht sicher.