In Silber investieren
Silber gilt wie Gold als Sachwertanlage, die bei Kapitalanlegern in Zeiten steigender Inflationserwartungen und in Wirtschaftskrisen besonders beliebt ist. Wer in Silber investieren möchte, der sollte jedoch stets berücksichtigen, dass es sich bei diesem Edelmetall um eine unverzinste Kapitalanlage mit hoher Volatilität handelt. Die Preisentwicklung von Silber, deren Tendenz häufig im Verhältnis zu Kursbewegungen anderer Edelmetalle steht, ist für Anleger schwer vorhersehbar und wird durch die Nachfrage bestimmt. Der Preis von Silber schwankt oft sogar deutlich stärker als der Goldpreis. Da Silber in größerem Umfang als Gold oder Platin für industrielle Zwecke genutzt wird, beeinflusst auch die Weltkonjunktur den Silberkurs, speziell die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Branchen. Außerdem wird Silber in US-Dollar notiert, Silberbestände unterliegen aus Sicht von Anlegern aus dem Euro-Raum also einem Währungsrisiko. Wollen Sie Geld in Silber investieren, bringt das auch ein erhöhtes Diebstahlrisiko mit sich. In Silber investieren sollte ferner nur, wer auf das in seinem Edelmetallbestand gebundene Kapital zumindest mittelfristig nicht angewiesen und somit in der Lage ist, auch ein Preistief von einigen Jahren zu überbrücken.
Silber als Geldanlage nutzen
Möchten Anleger in Silber investieren, stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, beispielsweise der Kauf von Münzen oder Barren. Generell sollte man Silbermünzen mit einem kleinen Aufgeld bevorzugen. Geeignete Münzen sind der kanadische Maple Leaf, der südafrikanische Krügerrand und der österreichische Wiener Philharmoniker. Die Größe der Münzen wird in Unzen gemessen. Seit Anfang 2014 unterliegen auch Silbermünzen (wie schon zuvor Silberbarren) der Mehrwertsteuer. Zudem sichern sich die Silberhändler durch eine recht hohe Handelsspanne wirtschaftlich ab. Bei einem Verkauf von Silber erhalten Sie von Berufshändlern gewöhnlich nur den Schmelzwert, möglicherweise sogar unter Abzug der Schmelzkosten, die zehn bis zwanzig Prozent des Metallwerts ausmachen können.
Investieren in Silber: Möglichkeiten zur Einlagerung von Silber
Bevor Sie Edelmetalle erwerben sollten Sie wissen, wie diese aufbewahrt werden sollen. Münzen und Barren aus Silber benötigen zudem speziellen Schutz, um Oxidationen zu vermeiden. Silber sollten Sie nicht in einem auffälligen Safe aufbewahren (Ausnahme: Tresore der höchsten Sicherheitsklassen), da ein Tresor Diebe eher anlockt. Wenn Sie in Silber investieren, so ist eine Verteilung kleinerer Silbermengen an verschiedenen unauffälligen Stellen innerhalb einer Wohnung vorzuziehen. Um es Dieben zu erschweren, Ihr Silber mit Metalldetektoren aufzuspüren, sollten Sie das Edelmetall nahe von metallenen Gegenständen platzieren (zum Beispiel bei Heizungen, Rohren, Armaturen oder Stahlträgern). Wer als Eigentümer oder Mieter ein Haus bewohnt, der findet möglicherweise auch im Außenbereich geeignete Verstecke für sein Silber. Im Folgenden noch einige Tipps, wenn Sie in Silber investieren wollen:
- Verraten Sie niemandem, dass Sie in Silber investieren und das Edelmetall zu Hause aufbewahren.
- Limitieren Sie den in Ihrer Wohnung aufbewahrten Silberwert, um die Verlustgefahr durch Diebstahl zu begrenzen. Wählen Sie nur Verstecke aus, die auch nicht zufällig (etwa von Hausangestellten oder Kindern) entdeckt werden können. Nutzen Sie gegebenenfalls mehrere Aufbewahrungsplätze.
- Achten Sie bei der Versteckauswahl darauf, dass Ihr Silber im Brandfall nicht beschädigt wird.
- Prüfen Sie, unter welchen Voraussetzungen und bis zu welcher Höhe der Silberbestand durch Ihre Hausratversicherung abgesichert ist. Oft gilt beispielsweise eine Versicherungsobergrenze von 20.000 Euro und/oder von 20 Prozent der Versicherungssumme.
Edelmetalle wie Silber können Sie auch in einem Schließfach einer inländischen Bank lagern, was im Regelfall wohl die sicherste Methode darstellt. Manche Banken nehmen Silber gegen Quittung an und lagern das verwahrte Edelmetall aller Kunden in einem zentralen Tresor. Allerdings entstehen Kosten für das Schließfach oder die Verwahrung. Wenn Sie in Silber investieren möchten, dann bieten einige Edelmetallhändler die Lagerung der Edelmetalle im Ausland an. Bei größeren Silberbeständen lohnt sich möglicherweise die Verwahrung in einem ausländischen Zollfreilager. Wird der Silberhandel über den Bestimmungsort Zollfreilager abgewickelt, so fällt keine Mehrwertsteuer an.
Silber als Kapitalanlage – mit Zertifikaten und Investmentfonds in Silber investieren
Wer Wertpapiere erwirbt, deren Wertentwicklung sich am Silberpreis orientiert, der spart einige der bei physischem Silber anfallenden Preisaufschläge, vermeidet Lagerhaltungskosten und umgeht das Diebstahlrisiko. Wenn Sie als Anleger Ihr Vermögen in Silber investieren wollen, ohne tatsächlich Silber in Form von Münzen oder Barren zu erwerben, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:
- Mit auf Silber lautende Exchange Traded Commodities (ETC) partizipieren Sie an Kursänderungen, ohne dass der physische Besitz von Silber erforderlich wäre.
- „Silber-ETFs“ (Exchange Traded Funds, zum Beispiel aus der SPDR-Produktfamilie von Standard & Poor’s) sind Zertifikate, die einen Anteil an einem physischen Silberbestand (Hochsicherheitslager) verbriefen.
- Mit einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Optionen und Hebelzertifikate können Anleger in Silber investieren und auf einen steigenden oder fallenden Silberpreis setzen.
- Die Entwicklungsrichtung von Silberminen-Aktien entspricht gewöhnlich der Silber-Kurs-Tendenz.
- Auch mit Investmentfonds können Sie in Silber investieren – und zugleich das Risiko streuen. Verfügbar sind Fonds, die die Preisentwicklung unterschiedlich gewichteter Edelmetalle oder die Entwicklung von Rohstoffindizes abbilden, aber auch klassische Rohstofffonds, die die Aktien unterschiedlichster Rohstoff-Unternehmen enthalten.
- Außerdem kann direkt in den Produzenten investiert werden. Hierbei sollten seine Produktionskosten stabil bei etwa 15 US-Dollar pro Unze liegen.
Originally posted 2015-02-17 15:39:32.