Optionen handeln – Chancen und Risiken realistisch einschätzen
Optionen sind eine Anlageform, die zu den Derivaten gehört. Eine Option definieren das zeitlich begrenzte Recht eines Käufers, eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem festgelegten Preis kaufen oder verkaufen zu können. Mit Optionen lassen sich potentiell attraktive Renditen erwirtschaften, während das Risiko meist begrenzt bleibt. Aus diesem Grund können Optionen für fast alle Anleger eine interessante Variante für den Portfolio-Mix sein. Im Gegensatz zu den von Banken vertriebenen Optionsscheinen benötigen Sie aber einen Broker, um Optionen handeln zu können.
Optionen handeln – Funktionsweise
Zur Veranschaulichung, wie sich Optionen handeln lassen, soll ein Beispiel dienen:
- Ein Käufer erwirbt sich die Option, einen Basiswert für 100 Euro innerhalb einer festgelegten Frist zu erwerben.
- Dafür zahlt er an den Verkäufer, der nun als Stillhalter fungiert, eine Optionsprämie in Höhe von 5 Euro.
- Der Verkäufer wiederum ist nun verpflichtet, innerhalb der vereinbarten Zeitspanne diesen Basiswert auch wirklich für 100 Euro anzubieten – ganz gleich, wie der Kurs sich entwickelt.
- Der Käufer hat zwar das Recht, aber nicht die Pflicht zum Kauf.
Da sich sowohl Call- als auch Put-Optionen handeln lassen, eröffnen sich Geschäfte bei steigenden und fallenden Kursen: Steigt der Kurs des Basiswerts an, kann der Käufer seine Call-Option nutzen, den Kauf also zu einem niedrigeren Preis realisieren, um aus dem Kursgewinn Profit zu generieren. Ist ein Kurseinbruch zu erwarten, empfiehlt sich eine Put-Option. Sie berechtigt den Käufer, den Basiswert zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu verkaufen, auch wenn der dann aktuelle Kurs deutlich niedriger ausfällt. Es bestehen grundsätzlich vier Szenarien, um mit Optionen handeln zu können:
- Kauf einer Call-Option: Kursanstieg des Basiswertes wird erwartet
- Verkauf einer Call-Option: fallende Kurse prognostiziert
- Kauf einer Put-Option: Kursabfall des Basiswertes erwartet
- Verkauf einer Put-Option: ansteigende Kurse erwartet
Die Besonderheit bei diesem Trading ist, dass Sie Optionen handeln können, sie aber nicht realisieren müssen. Das Risiko begrenzt sich also auf die Optionsprämie, solange Sie gedeckte Optionen handeln, also den Basiswert auch wirklich besitzen.
Aktien kaufen oder Optionen handeln?
Im Gegensatz zum Trading mit Aktien, also dem Erwerb und Verkauf von Unternehmensanteilen, können Sie Optionen handeln, ohne ein verbindliches Geschäft abwickeln zu müssen. Sie erwerben sich lediglich das Anrecht, bestimmte Werte zu festgelegten Preisen kaufen oder verkaufen zu können. Das finanzielle Risiko ist also deutlich geringer als beim Aktienhandel – darüber hinaus eröffnen Sie sich aber weitere interessante Möglichkeiten. Aktiengeschäfte lassen sich optimal mit Optionen absichern. Investieren Sie beispielsweise in Aktien eines bestimmten Unternehmens und sind sich nicht sicher, ob es wirklich zum erwarteten Kursanstieg kommt, erwerben Sie gleichzeitig eine Put-Option. So steht es Ihnen frei, bei fallenden Kursen die Verkaufsoption zu nutzen und die Aktien zum zuvor festgelegten Preis wieder zu verkaufen.
Optionen handeln – spezielle Formen
Eine sehr vereinfachte Form hat sich mit den binären Optionen am Markt etabliert: Hier zählt lediglich, ob der Kurs eines Basiswerts steigt oder fällt, wenn es um Gewinn oder Verlust geht. Um diese binären Optionen handeln zu können, wird ein spezieller Broker benötigt, der wiederum die Handelsarten, Basiswerte und möglichen Gewinnquoten festlegt. Bei diesem Trading werden weder Basiswerte gekauft, noch werden Sie verkauft. Es zählt lediglich die Vorhersage der Kursentwicklung, wobei die festgelegten Zeiträume zwischen wenigen Sekunden und mehreren Tagen variieren. Gewinnen fallen in der Regel recht hoch aus, die Verluste sind auf den jeweiligen Einsatz begrenzt. Mit den klassischen Optionen hat diese Spielart allerdings nur noch relativ wenig zu tun.
Optionen als Anlageprodukt
Als recht junges Finanzprodukt genießen Optionen noch immer einen zweifelhaften Ruf, der den Möglichkeiten allerdings nicht gerecht wird. Insbesondere zur Absicherung von Aktiengeschäften ist es vorteilhaft, Optionen handeln zu können. Im Gegensatz zu den Optionsscheinen, die relativ teuer und nicht standardisiert von Banken angeboten werden, gibt es bei Optionen keinen Totalverlust – denn Sie müssen die Option nicht nutzen. Wichtig ist in jedem Fall die Wahl eines geeigneten Brokers, da Sie einen Zugang zu den Terminbörsen benötigen, um Optionen handeln zu können. Der Aufbau einer Option ist standardisiert – haben Sie die Funktionsweise einmal verstanden, können Sie dieses Wissen auf alle Varianten anwenden. Selbstverständlich ist es zunächst empfehlenswert, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen – wie bei anderen Anlageprodukten auch. Aber insbesondere als Absicherung können Optionen ein sinnvolles Instrument sein.
Originally posted 2015-12-16 12:00:04.