Münzen als Wertanlage – interessante Alternative zu Fonds & Co.
Der Kauf von Edelmetallen in physischer Form ist ein geeignetes Mittel, um sich gegen die Unwägbarkeiten der Märkte zu schützen. Darüber hinaus kam es insbesondere bei Gold trotz der teils erheblichen Preisschwankungen zu einer kontinuierlichen Wertsteigerung. Bei der Investition in Münzen als Wertanlage gibt es allerdings einige wichtige Regeln zu beachten.
Münzen als Wertanlage – Gold als sicherer Hafen
Die Preisschwankungen bei Gold waren in den letzten Jahren teilweise drastisch: Zwischen 2001 und 2011 kletterte der Preis für Gold um über 650 Prozent in die Höhe, nämlich von 255 auf 1912 US-Dollar je Feinunze. In der Folge sackte der Preis wieder auf 1200 US-Dollar je Feinunze ab. Trotzdem lässt sich festhalten, dass die Wertsteigerung in diesem Zeitraum im Durchschnitt immer noch bei weit über 30 Prozent pro Jahr lag. Die begrenzte Verfügbarkeit des Edelmetalls und die stabile Nachfrage – Hauptverantwortliche sind hier die Schmuckindustrie und die Anleger – lassen Gold stetig im Wert wachsen. Für 2014 wurde vom Word Gold Council festgestellt, dass ein Angebotsdefizit besteht, welches sich positiv auf die weitere Preisentwicklung von Münzen als Wertanlage auswirken dürfte.
Für private Investoren – Münzen als Wertanlage
Der Erwerb von Gold kann in Form von Barren erfolgen – oder man greift zur Goldmünze als Wertanlage. Für Münzen als Geldanlage spricht der große Zweitmarkt, sodass sich eine Wiederveräußerung schnell und unkompliziert gestaltet. Empfehlenswert sind besonders die bekannten Münzen, wie etwa:
- Krügerrand
- American Gold Eagle
- Maple Leaf
- China Panda
- Britannia
- American Buffalo
- Wiener Philharmoniker
- Nugget
- Sovereign
Diese Goldmünzen werden meist in sehr hohen Stückzahlen produziert, Lieferengpässe können daher nur bei einem ausgesprochenen Nachfrage-Boom entstehen. Im Gegensatz zu Goldbarren brauchen Sie bei Münzen als Wertanlage nicht auf die Reinheit zu achten, die Prägeanstalten stellen Ihnen ein entsprechendes Zertifikat aus.
Münzen als Wertanlage – auf die Stückelung achten
Das Gewicht ist entscheidend für die zusätzlichen Kosten, die über den reinen Goldpreis hinaus beim Erwerb von Münzen als Wertanlage anfallen. Eine Übersicht des Goldhändlers Pro Aurum vom 28.7.2014 zur Preisgestaltung für eine Krügerrand Goldmünze in verschiedenen Größen soll als Beispiel dienen:
Gewicht in Unzen | Einkaufspreis in Euro | Verkaufspreis in Euro | Differenz in Prozent |
1/10 | 96,5 | 109 | 13,0 |
1/4 | 240 | 263,5 | 9,8 |
1/2 | 477,5 | 514,5 | 7,7 |
1 | 959,5 | 995 | 3,7 |
Je höher also das Gewicht ausfällt, desto geringer wird die Differenz zwischen reinem Gold- und dem tatsächlichen Verkaufspreis. Eine gute Mischung bei den Münzgrößen sorgt dafür, dass die Münzen als Wertanlage im Durchschnitt relativ günstig erworben können und bei Bedarf auch wieder gut veräußerbar sind. Barren – die auch in Größen bis ein Kilogramm nicht unüblich sind – lassen sich in der Regel günstiger herstellen und einfacher lagern. Dafür können Sie diese aber schwieriger wieder in bare Münze umsetzen, vor allem, wenn Sie nur einen Teilbetrag des angelegten Gelds benötigen. Münzen als Wertanlage bieten in diesem Bereich wesentlich mehr Flexibilität, denn die verschiedenen Stückelungen ermöglichen es Ihnen, das Investment nach Belieben auch in Teilen wieder aufzulösen.
Münzen als Wertanlage – wichtige Hinweise zur Lagerung
Anlageexperten empfehlen für ein privates Portfolio eine Investition zwischen fünf und 25 Prozent in Edelmetalle. Der genaue Anteil sollte sich dabei nach dem individuellen Sicherheitsbedürfnis richten. Wenn Sie Münzen als Wertanlage erwerben, stellt sich die Frage nach der sicheren Lagerung. Natürlich können Sie eine begrenzte Menge zu Hause lagern, wenn Sie geeignete Möglichkeiten haben, beispielsweise einen Safe. In diesem Fall sollten Sie allerdings unbedingt darauf achten, dass Ihre Hausratsversicherung Wertgegenstände in entsprechender Höhe einschließt. Außerdem benötigen Silber– und Goldmünzen eine spezielle Lagerung, um Verfärbungen zu vermeiden. Alternativ können Sie auch ein Bankschließfach anmieten. Die Kosten belaufen sich hier meist auf etwa 40 Euro pro Jahr. Da der Inhalt von Schließfächern zum Sondervermögen zählt, sind Ihre Münzen auch im Falle einer Insolvenz der Bank vor Verlust geschützt.
Münzen als Wertanlage – Preise online vergleichen
Bevor Sie Gold- oder auch Silbermünzen als Wertanlage erwerben, können Sie sich auf seriösen Plattformen zum aktuellen Preisniveau und möglichen Preisunterschieden informieren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Händler Mitglied des Berufsverbandes des deutschen Münzhandels ist. Da Sie in der Regel per Vorkasse bezahlen müssen, haben Sie so die Sicherheit, dass Sie die bestellte Ware auch tatsächlich erhalten. Die Versandkosten für Goldmünzen fallen ebenfalls sehr unterschiedlich aus und sollten verglichen werden, denn sie können den Preis der Münzen als Wertanlage unnötig in die Höhe treiben.
Originally posted 2015-02-10 15:39:30.