Crowdfunding-Plattform Lending Club ist in die erste Börsenliga aufgestiegen
Die größte Crowdlending-Plattform weltweit ist seit dem 11.12.2014 an der Börse. Der Erfolg von Lending Club an der Wallstreet unterstreicht das dynamische Wachstum des Crowdfunding-Marktes weltweit. Das Geschäftsmodell dieser Crowdfunding Plattform: Anleger investieren mit kleineren Beträgen in die Finanzierung von Privatkrediten und entscheiden mit Ihren Geboten, wer einen Kredit bekommt. Bereits vor dem Börsendebut war die Aktie von Lending Club äußerst interessant: Die Nachfrage von Investoren überstieg das Angebot zeitweise um das zwanzig-fache.
Die Geschichte von Lending Club ist eine Erfolgsgeschichte
Lending Club hat seinen Unternehmenssitz in San Francisco und ist bereits seit 2007 erfolgreich am Markt. Seit Gründung des Unternehmens wurden über die Plattform Kredite in Höhe von über 8 Milliarden US-Dollar finanziert. Das Forbes Magazin adelte die Plattform für Schwarmfinanzierung bereits Anfang des Jahres 2014 mit der Aufnahme in die Liste der 25 vielversprechendsten US-Unternehmen. Mit dem Börsenstart am 11. Dezember 2014 an der New York Stock Excange (NYSE) unterstreicht das Unternehmen die weltweit steigende Bedeutung der Crowdfunding-Branche.
Die Venture Capital Geber von Lending Club
Die Wertentwicklung von Lending Club zeigt beeindruckend, wie sehr sich eine frühe Beteiligung an vielversprechenden Unternehmen lohnen kann. Die Investments der beiden Venture-Capital Geber Foundation Capital und Union Square Ventures (USV), die früh in Lending Club investierten und die auch an der größten Plattform in der Eurozone, auxmoney, beteiligt sind, zeigen dies besonders deutlich: Im April 2010 investierte Foundation Capital 24,5 Millionen US-Dollar in Lending Club. Zum Zeitpunkt des Börsenganges am 11. Dezember 2014 entsprach dies einem Anteilspreis von 0,39 US-Dollar. Sofern Foundation Capital bis zum Börsengang keine Anteile abgegeben hat, besaß der Venture Capital Geber 62,5 Millionen Anteile an Lending Club. Das ursprüngliche Investment an Lending Club hatte zur Erstnotiz, die bei 25 US-Dollar lag, einen Wert von 1,56 Milliarden US-Dollar. Foundation Capital hat sein Investment an Lending Club innerhalb von 4,5 Jahren damit mehr als versechzigfacht.
Union Square Ventures investierte im August 2011 rund 25 Millionen US-Dollar in Lending Club und hatte zum Börsengang 28,1 Millionen Anteile, die mit einem rechnerischen Anteilspreis von 0,89 US-Dollar erworben worden waren. Die ursprünglich investierten 25 Millionen US-Dollar hatten sich zur Erstnotiz in ein Aktienpaket im Wert von 702 Mio. US-Dollar entwickelt.
Geschäftsmodell von Lending Club mit auxmoney auch in Deutschland erfolgreich
Auch in Deutschland etabliert sich das Geschäftsmodell der Vermittlung von P2P-Krediten auf Online-Plattformen. Marktführer in Deutschland ist mit einem Marktanteil von 62 Prozent in 2014 im gesamten deutschen Crowdfunding-Markt mit weitem Abstand auxmoney. Bereits 800.000 Mitglieder zählt das Unternehmen aus Düsseldorf. Bisher wurden 25.000 Kreditprojekte mit einem Finanzierungsvolumen von rund 140 Millionen Euro finanziert. 45.000 Anleger investieren regelmäßig in Kredite von Privat an Privat. Sie profitieren hierbei von einer durchschnittlichen Rendite von 5,5 Prozent.
Allein im Jahr 2014 vermittelte auxmoney ein Finanzierungsvolumen von 65 Millionen Euro. Im Jahr 2015 wird über auxmoney ein Finanzierungsvolumen von 150 Millionen Euro erwartet. Das Wachstum, welches auxmoney jährlich verzeichnet, belegt: Das Crowdlending in Deutschland boomt.
Originally posted 2014-12-16 11:09:37.