Die interessantesten Aktien für Anleger
Die Weltwirtschaft erholt sich langsam, in den USA werden sogar bereits erste Rufe nach einer Leitzinserhöhung laut. In der Eurozone ist die Lage aber weiterhin fragil. Die Leitzinsen sind auf einem nach wie vor niedrigen Stand und die Ukraine-Krise ist noch lange nicht ausgestanden. Festgeld und sichere Bundesanleihen sind für Anleger durch das niedrige Zinsniveau unattraktiv, gleichzeitig sind auch kräftige Korrekturen auf dem Aktienmarkt nicht auszuschließen. Mit den richtigen Aktien lässt sich aber trotz der komplexen Gesamtlage eine gute Rendite erzielen – wir stellen Ihnen einige der interessantesten Aktien vor.
Diese Aktien sind langfristig erfolgreich
Neben Gewinnen aus Kurssteigerungen sind vor allem jährlich ausgezahlte Dividenden echte Renditebringer. Aus den USA stammt der Begriff „Dividenden-Aristokrat“. Damit sind Unternehmen gemeint, die seit mindestens 25 Jahren konstant Dividenden auszahlen, die sogar jedes Jahr angehoben werden. So schütten Coca-Cola (WKN: 850663) und Procter & Gamble (WKN: 852062) schon seit mehr als 50 Jahren jedes Jahr steigende Dividenden an ihre Aktionäre aus. Bei europäischen Aktien reichen bereits zehn Jahre mit mindestens konstanter Dividendenzahlung aus, um zu den Dividendenstars zu gehören. Aus dem deutschen Aktienindex DAX gibt es derzeit nur zwei Aktien, bei denen die Dividende in den letzten zehn Jahren kontinuierlich erhöht wurde: Fresenius (WKN: 578560) und die Tochterfirma Fresenius Medical Care (WKN: 578580). Die Entwicklung beider Unternehmen ist nur in geringem Maß von der Weltwirtschaft abhängig, da sich der weltweite Bedarf an medizinischen Versorgungsleistungen nicht nach der allgemeinen Wirtschaftslage richtet. Andere interessante deutsche Aktien mit kontinuierlichen Dividendenzahlungen innerhalb der letzten zehn Jahre sind unter anderem:
- Linde AG (WKN: 648300)
- SAP SE (WKN: 716460
- Henkel KGaA (WKN: 604843)
An den amerikanischen Börsen sind – neben den Aktien der bereits genannten Unternehmen – auch noch kleinere Werte interessant, die hier eher unbekannt sind. Der Automatenhersteller Diebold Inc. (WKN: 856244) zahlt für seine Aktien bereits seit 60 Jahren ununterbrochen steigende Dividenden aus. Die American States Water CoShs (WKN: 881720) zahlt ebenfalls seit 60 Jahren steigende Dividenden aus. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien ist vor allem Wasserversorger für viele Gemeinden in diesem Bundesstaat. Die Marktkapitalisierung liegt bei beiden Unternehmen aber unter einer Milliarde Euro, so dass es sich eher um kleinere Unternehmen handelt. Das Verlustrisiko ist bei diesen Aktien insgesamt höher.
Internet-Aktien – Dotcom 2.0
Nach wie vor ein interessantes Investment sind Aktien aus dem Internetsektor, auch wenn die Volatilität dort höher ist als bei konservativeren Anlagen. Aktien von Facebook (WKN: A1JWVX) sind kurz nach der Erstnotiz an der Börse gefallen, haben ihren Wert mittlerweile aber beinahe verdoppelt. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 62,43 sind Facebook-Aktien allerdings nicht günstig bewertet. Es bleibt abzuwarten, ob die Gewinne aus Werbeanzeigen weiterhin steigen und das amerikanische Unternehmen Kapital aus der Masse an Nutzern schlagen kann. Der Internet-Pionier Google (WKN: A0B7FY) ist aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 25,14 bewertet. Die Einnahmen aus dem Geschäft mit Werbeanzeigen sprudeln weiterhin, Google ist hochprofitabel. Inhaber der Aktie profitieren aber aktuell noch nicht von den Gewinnen, der Konzern zahlt keine Dividende aus. Das Unternehmen ist inzwischen deutlich breiter aufgestellt und macht in letzter Zeit vor allem durch Zukäufe von Technologieunternehmen von sich reden.
In den nächsten Wochen steht der Börsengang des Unternehmens Alibaba (WKN: A117ME) an der New Yorker Börse an. Der chinesische Konzern will mit dem IPO etwa 21,1 Milliarden Dollar erlösen, 320 Millionen Anteilsscheine sollen angeboten werden. Da vorerst nur ein Teil der Aktien gehandelt werden soll, ergibt sich eine Gesamtbewertung des Konzerns von mehr als 160 Milliarden Dollar. Das Unternehmen wäre damit wertvoller als Facebook. Die genaue Unternehmensstruktur ist aber unübersichtlich und nicht alle Beteiligungen sind klar erkennbar. Die Alibaba-Aktien eignen sich daher vor allem für risikobereite Anleger, die auch kurzfristig starke Schwankungen verkraften können.
Die Investition in einzelne Unternehmenswerte ist immer mit erhöhten Anlagerisiken verbunden. Anders als bei der Anlage in einem Fonds ist die Risikostreuung geringer und eventuelle Verluste durch sinkende Kurse machen sich schnell bemerkbar. Alle genannten Aktien sind vor allem für einen längerfristigen Anlagezeitraum geeignet. Aufgrund der aktuell hohen Volatilität der Märkte sind Aktien für Anlagen mit einer Laufzeit von unter fünf Jahren eher weniger geeignet.
Originally posted 2014-12-04 14:58:57.