Diamanten als Wertanlage – lupenreines Investment oder Glücksspiel mit großen Kratzern?
Ein Großteil der Anleger wählt klassische Produkte wie etwa Tages- oder Festgeldkonten, um das Geld zu vermehren. Gerade in Zeiten niedrigen Zinsen denken viele allerdings auch über eine Geldanlage in Form von Aktien oder Fonds nach. Doch auch jenseits der klassischen Anlageprodukte wie Aktien oder Immobilien gibt es lukrative Möglichkeiten, das Ersparte zu investieren. So ist es kein Zufall, dass vermeintlich exotischen Anlageprodukten immer größere Aufmerksamkeit zuteilwird – wie beispielsweise Diamanten. Die Edelsteine sind als Geldanlage in den letzten Jahren deutlich begehrter geworden. Entscheidend für einen Anlagediamant sind unter anderem das Gewicht, der Schliff, die Reinheit und die Farbe. Neben dem rein optischen Reiz der Steine gibt es aber auch noch andere, handfeste Gründe, auf den Kauf von Diamanten zu setzen – denn die Perspektiven sind gut. Wichtig für Anleger ist es dabei, nicht unbedarft an einen Diamanten-Kauf heranzugehen, sondern sich im Vorfeld ausführlich zu informieren. Zertifikate wie das GIA-Zertifikat geben beispielsweise Auskunft über Herkunft, Qualität und Echtheit eines Steins. Dies schützt unerfahrene Anleger davor, beim Diamant-Kauf zu viel zu zahlen.
Diamanten als Wertanlage: das sind die Vorteile
In den vergangenen Jahren wurden nur wenige neue Diamantminen erschlossen, gleichzeitig stieg aber die Nachfrage nach den Steinen. Besonders in den aufstrebenden Weltmächten China und Indien, wo auch die Goldnachfrage ungebrochen groß ist, steigt die Nachfrage nach Anlagediamanten. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Preis. Die Preisentwicklung kannte bei Diamanten in den letzten Jahren vor allem eine Richtung: nach oben. Ein weiterer Vorteil von Diamanten als Wertanlage ist die Stabilität des Markts. Dieser unterliegt kaum Schwankungen oder externen Effekten. Zudem ist der Markt sehr klein und wird fast ausschließlich vom direkten Handel und dem Bedarf der Schmuckindustrie beeinflusst. Langfristig gesehen können Diamanten als Wertanlage also eine gute Wahl sein, da viele Experten von stetig steigenden Preisen mit nur kurzfristigen Rückentwicklungen ausgehen. Die Vorteile von Diamanten als Wertanlage auf einen Blick:
- Die Nachfrage steigt schneller als das Angebot – und der Preis steigt.
- Der Markt entwickelt sich stabil, ist klein und es gibt nur wenige Einflussfaktoren.
- Vor allem bei langfristigen Investments ist bei Diamanten als Wertanlage eine gute Rendite zu erwarten.
Das sind die Nachteile von Diamanten als Wertanlage
Aber auch bei der Anlage in Diamanten ist nicht alles Gold, was glänzt. Jeder Stein ist ein Unikat und es existiert kein Einheitspreis für ein bestimmtes Gewicht. Der Diamant-Preis wird also praktisch von den Händlern gemacht, einen offiziellen Kurs gibt es nicht. Zwar kann man sich als Kunde einen Überblick über die Preissituation bei Diamanten verschaffen – so gibt es zum Beispiel einen „Diamond Price Index“, der aus den Durchschnittspreisen bei den Händlern ermittelt wird – vergleichbar mit dem täglich festgelegten und einheitlichen Goldpreis ist das jedoch nicht. Ein Nachteil von Diamanten als Wertanlage ist zudem, dass diese sich nicht als kurzfristige Geldanlage eignen, denn die Handelsspanne ist bei Diamanten recht groß. Will oder muss man seine erworbenen Diamanten also schnell wieder zu Geld machen, sind Preisabschläge von 30 % nicht ungewöhnlich. Unter den Händlern gibt es außerdem vereinzelt schwarze Schafe, beim Kauf Diamanten sollten man daher auf die Reputation des Händlers achten. Zudem ist ein zertifizierter Diamant einem nicht-zertifizierten stets vorzuziehen. Die Nachteile von Diamanten als Wertanlage im Überblick:
- Die Preisermittlung ist bei Diamanten nicht fest geregelt und oft wenig transparent.
- Bei kurzfristigem Wiederverkauf ist mit hohen Preisabschläge zu rechnen.
- Es kommt beim Diamantenverkauf immer wieder zu Betrugsfällen.
Diamanten als Wertanlage: nicht makellos, aber interessant
Diamanten können als Kapitalanlage durchaus eine Alternative zu anderen Geldanlagen darstellen. Dazu müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein. So ist es zum Beispiel unbedingt ratsam, die Steine als langfristige Wertanlage zu betrachten. Wer unter Umständen kurzfristig an das investierte Geld kommen muss, ist mit anderen Geldanlagen deutlich besser bedient. Diamanten als Wertanlage sind für langfristig orientierte Anleger durchaus eine interessante Option. Viele Experten halten eine Preissteigerung in den kommenden Jahren für wahrscheinlich. Bei der Wertanlage Edelsteine sollte man neben der Auswahl eines seriösen Händlers natürlich auch auf Aspekte wie Reinheit und Farbe des Diamanten achten. Diamanten als Wertanlage müssen natürlich sicher verwahrt werden, beispielsweise im heimischen Tresor oder in einer Schutzverpackung mit eingebautem Mikrochip. Auch beim Diamantenkauf ist die Schweiz ein Vorreiter. Dort kann man die Edelsteine nicht nur problemlos erwerben, sondern auch direkt einlagern lassen. Wer auf Diamanten als Wertanlage setzen möchte, ohne direkt Steine zu kaufen, kann seit einigen Jahren auch in Fonds investieren, die sich auf den Diamantmarkt spezialisiert haben – Diamanten-ETFs sind ebenfalls in Planung.
Originally posted 2015-02-24 15:39:33.