EC-Karte wird abgeschafft – was jetzt?
17.05.2023, 16:30 Uhr
Die Girocard beziehungsweise EC-Karte gehört zu den beliebtesten Zahlungsmitteln. Ab Anfang Juli wird diese durch eine neue Debitkarte ersetzt werden. Wir erklären, wer davon betroffen ist und was das bedeutet.
Auf einen Blick
- Banken schaffen die klassische EC-Karte ab. Stattdessen gibt es eine neue Debitkarte mit Kreditkartenfunktion.
- Die Umstellung läuft je nach Bank etwas anders ab. Gültige Karten kann man erstmal weiter benutzen.
EC-Karte und Kreditkarte in einem
Die meisten EC- und Girokarten haben eine Maestro-Funktion. Erkennbar ist diese an dem roten und blauen Punkt auf der Karte. Damit kann man Girokarten auch im Ausland nutzen. Ab Juli 2023 wird sie allerdings abgeschafft. Banken ersetzen die bisherigen EC-Karten mit Maestro-Funktion durch Debitkarten – eine Kombination aus Giro- und Kreditkarte. Ohne Maestro-Funktion stellt sich die Frage: Wie ist es ab Sommer möglich, im Ausland zu bezahlen?
Kreditkarte bleibt trotz Debitkarte
Kreditkarten wird es allerdings auch in Zukunft geben. Das ist sinnvoll, denn noch akzeptieren nicht alle Händler die neuen Debitkarten. Das liegt an steigenden Gebühren, die Händler für Transaktionen mit der Debitkarte zahlen müssen. Zudem ist es mit Kreditkarten weiterhin problemlos möglich, im Ausland zu bezahlen. Besonders bequem geht das zum Beispiel mit Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay über das Smartphone.

So geht es nach Abschaffung der EC-Karte weiter
Aber was müssen Besitzerinnen und Besitzer einer EC-Karte mit Maestro-Funktion jetzt tun? Wer eine gültige Karte hat, kann diese bis zum Ablaufdatum bedenkenlos weiter benutzen. Doch spätestens 2027 endet diese Übergangsphase. Grundsätzlich entscheiden die einzelnen Banken, wie die Umstellung abläuft. Die Banken müssen ihre Kunden über sämtliche Änderungen informieren. Wer unsicher ist, sollte sich an seine Bank wenden.
Bildquelle: © pixabay / rupixen