Wie Corona die Immobilienfinanzierung und den Umzug digitalisiert (2)
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft an sich, sondern auch auf den Immobilienmarkt. Wir geben einen Überblick darüber, wie sich die Immobilienpreise und Bauzinsen verändert haben und ob sich eine Investition jetzt lohnt. Im zweiten Teil unserer Artikel-Serie haben wir uns angeschaut, wie Wohnungsbesichtigungen und Umzüge sich durch die Corona-Pandemie verändern.
Nur der eigene Haushalt darf beim Umzug helfen
Umziehen ist grundsätzlich erlaubt. Allerdings macht die Corona-Krise den Umzug nicht gerade einfacher. Freunde und Familie dürfen nur dabei helfen, wenn sie zum selben Haushalt gehören. Professionelle Hilfe von oft teuren Umzugsunternehmen kann weiterhin in Anspruch genommen werden, auch die Miete von einem Transporter für die Möbel ist in der Regel möglich. Um ganz sicher zu gehen, lohnt sich eine Nachfrage beim Gesundheitsamt oder direkt bei der entsprechenden Gemeinde. Handwerker können nach wie vor Renovierungsarbeiten durchführen. Die Abstandsvorschriften sollten allerdings eingehalten werden.
Corona sorgt für Digitalisierungsschub bei der Wohnungsbesichtigung
Wenn keine Ausgangssperre oder ähnliche Regelungen vorliegen, sind Besichtigungen vor Ort trotz der Corona-Krise möglich, allerdings nur einzeln und nur bei Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln. Alternativ werden oft Videoführungen angeboten. Das ist zwar sicherer, sorgt aber dafür, dass eventuelle Mängel an der Wohnung erst deutlich später entdeckt werden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man während der Online-Besichtigung den Zustand der Wohnung genau erfragen und sich kritische Stellen zeigen lassen. Haken Sie zum Beispiel nach, ob es in der Wohnung schon einmal Probleme mit Schimmel gab.
Die Grenzen der Digitalisierung
Die Beurkundung eines Kaufvertrags beim Notar ist nach wie vor nicht online möglich. Wenn das Notariat geöffnet hat, können dort Termine gemacht werden. Schauen sie dazu auf der Internetseite nach. Risikopersonen können einen Bevollmächtigten einsetzen. Auch die Baufinanzierung bei der Bank kann nicht online abgeschlossen werden. Einige Banken bieten jedoch Beratungstermine per Videokonferenz an und schicken anschließend die Papiere zum Unterschreiben auf dem Postweg zu. Auch die Beantragung einer Finanzierung lässt sich bei einigen Kreditinstituten online durchführen wie zum Beispiel bei auxmoney. Personen mit einem soliden Einkommen und festen Arbeitsverhältnis haben in der Regel gute Chancen auf einen Kredit. Wer in Kurzarbeit ist, sollte die Anforderungen verschiedener Banken und Kreditanbieter vergleichen. Denn das Einkommen ist nur ein Faktor, auf den es bei einer Finanzierung ankommt.
Mehr Informationen zur Immobilienfinanzierung bzw. Hausfinanzierung.
Bildquelle: © Getty Images
