Bald 900 FinTechs in Deutschland
Die FinTech-Branche wächst weiter. Das zeigt eine Studie, welche die Direktbank comdirect gemeinsam mit Barkow Consulting durchgeführt hat. Wir haben zusammengefasst, welche Start-ups aus dem Finanzbereich den Markt dominieren und wie viel Risikokapital investiert wurde.
FinTech-Branche auf Wachstumskurs
Im Jahr 2018 wurden 127 FinTechs gegründet. Das sind fast zehn Neugründungen mehr als 2017. Der Wachstumstrend scheint sich auch in diesem Jahr fortzusetzen. Zwar widersprechen dem zunächst die nur 53 FinTech-Gründungen, die es zum Zeitpunkt der Erhebung, also bis September, gab. Allerdings muss man dazu sagen, dass 2018 bis dahin auch erst 42 Start-ups gegründet worden waren.
Man kann deshalb davon ausgehen, dass es in diesem Jahr wieder den sogenannten „Tarnkappen-Effekt“ geben wird. Denn um nicht nachgeahmt zu werden, gehen viele Start-ups erst kurz vor der Marktreife mit ihrem Konzept an die Öffentlichkeit. Bis Jahresende kann also noch einiges passieren. Insbesondere die Entstehung neuer Technologien und regulatorische Vorgaben wie PSD II bieten viele Möglichkeiten für FinTechs, den Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Blockchain-Start-ups entwickeln sich rasant
Am schnellsten wächst zurzeit der Bereich Blockchain. Seit 2017 konnte dieser ein Wachstum um 111 Prozent vorweisen, sodass es nun 76 Blockchain-Start-ups in Deutschland gibt. Insgesamt werden die deutschen Finanz-Start-ups aber von den Bereichen Proptech und Finanzierung dominiert.
Investiertes Venture Capital erreicht ein Rekordhoch
Von Januar bis September 2019 wurden 1,3 Milliarden Euro Risikokapital in deutsche FinTechs investiert. Das ist über eine Milliarde mehr, als 2018 insgesamt investiert wurde. Damit kann der Finanzbereich 36 Prozent aller getätigten Investitionen auf sich vereinigen.
Überraschend ist jedoch, wo genau dieses Kapital hingeflossen ist. Der eigentlich recht kleine Finanzaggregationsbereich landet durch wenige große Finanzierungsrunden auf Platz 1. Dazu gehören Finanz-Apps, die eine einfachere Budgetorganisation ermöglichen. Proptech, der Bereich mit den meisten Start-ups, landet nur auf Platz 4 und auch der schnell wachsende Blockchain-Sektor spielt was die Investitionen angeht bisher nur eine untergeordnete Rolle. Im Finanzierungsbereich ist die Menge der getätigten Investitionen ebenfalls vergleichsweise niedrig.
Trotzdem: Die FinTech Branche ist die treibende Kraft des deutschen Venture Capital Marktes, wie die Studie zeigt.
Bildquellen: shutterstock.com
© comdirect bank AG
